spitzbergen-3
fb  Spitzbergen Panoramen - 360-Grad-Panoramen  de  en  nb  Spitzbergen Shop  
pfeil Spitzbergen-Reiseführer: Neuauflage ist da 🤩 pfeil
Marker
Home → April, 2025

Monats-Archiv: April 2025 − News & Stories


Neue Bevöl­ke­rungs­zah­len für Spitz­ber­gen

Das nor­we­gi­sche Sta­tis­tik­amt (Sta­tis­tisk Sen­tral­by­rå) hat kürz­lich neue Zah­len zur Bevöl­ke­rung Spitz­ber­gens ver­öf­fent­licht. Dem­nach wohn­ten am 1. Janu­ar 2025 offi­zi­ell 2556 Per­so­nen in den nor­we­gi­schen Sied­lun­gen Spitz­ber­gens (Lon­gye­ar­by­en, Ny-Åle­sund), ein Minus von 61 Per­so­nen gegen­über den Zah­len vom Vor­jahr.

Die nor­we­gi­sche Regie­rung wird sich kaum dar­über freu­en, dass Nor­we­ger unter den Fort­ge­zo­ge­nen über­re­prä­sen­tiert sind: Gan­ze 50 von 61 (rund 82 %) haben einen nor­we­gi­schen Pass. Unter der Bevöl­ke­rung in Lon­gye­ar­by­en und Ny-Åle­sund, ins­ge­samt 2556 Men­schen, befin­den sich nach den neu­es­ten Zah­len 1626 Nor­we­ger (63,6 %). Und der nor­we­gi­sche Anteil an der Bevöl­ke­rung dürf­te sich abseh­bar noch etwas wei­ter ver­rin­gern, wenn im Som­mer mit der Gru­be 7 die letz­te nor­we­gi­sche Koh­le­gru­be Spitz­ber­gens schließt, denn unter den Berg­ar­bei­tern sind Nor­we­ger eben­falls über­durch­schnitt­lich ver­tre­ten. Damit wird die Regie­rung nicht glück­lich sein, denn ein höhe­rer nor­we­gi­scher Bevöl­ke­rungs­an­teil Spitz­ber­gens ist expli­zi­tes Ziel der Poli­tik in Oslo.

Jan Mayen

In Lon­gye­ar­by­en und Ny-Åle­sund leb­ten am 1.1.2025 offi­zi­ell 2556 Per­so­nen.
Der nor­we­gi­sche Bevöl­ke­rungs­an­teil ist leicht gesun­ken.

Eine inter­es­san­te Ent­wick­lung zeigt sich auch bei der nicht-nor­we­gi­schen Bevöl­ke­rung: Waren Thai­län­der (aktu­ell 113) über vie­le Jah­re hin­weg nach Nor­we­gern auf Platz zwei der Bevöl­ke­rung, wur­den sie nun von Phil­ip­pi­nern (127) über­holt. Auf Platz vier fol­gen Deut­sche (94) und auf Platz 5 Rus­sen (67).

Stich­wort Rus­sen: in Barents­burg und Pyra­mi­den wohn­ten im Janu­ar 297 Per­so­nen, so wenig wie noch nie seit Beginn der Bevöl­ke­rungs­sta­tis­tik, die seit 2013 geführt wird. Unter die­sen 297 sind auch etli­che Ukrai­ner.

US-Zöl­le für Expor­te aus Spitz­ber­gen und Jan May­en

Die Mel­dung um eine Zukunft für die Gru­be 7 als Muse­um war ein April­scherz (und als sol­cher deut­lich erkenn­bar, hof­fe ich, oder nicht?) – das hier hört sich wahr­schein­lich noch mehr als ziem­lich absur­der April­scherz an, ist es aber nicht: Die von der US-Regie­rung bekann­ter­ma­ßen ein­ge­führ­ten Zöl­le betref­fen auch Sval­bard und Jan May­en.

Aber nicht, weil sie auf­grund ihrer Zuge­hö­rig­keit zu Nor­we­gen auto­ma­tisch dar­un­ter fal­len, denn sie bekom­men eige­ne Zöl­le. Wäh­rend Nor­we­gen mit einem Zoll von 15 % belegt wird, wer­den auf Aus­fuh­ren aus Sval­bard und Jan May­en in die USA laut NRK 10 % fäl­lig.

Das ist die gute Nach­rich: Ver­gli­chen mit vie­len ande­ren Län­dern, kommt die Export­wirt­schaft in Lon­gye­ar­by­en und Olon­kin­by­en (die Sta­ti­on auf Jan May­en) ver­gleichs­wei­se glimpf­lich davon.

Es gibt nur kei­ner­lei Export­wirt­schaft in die­sen oder ande­ren Orten die­ser Inseln. Der ein­zi­ge Export­ar­ti­kel Spitz­ber­gens ist bis jetzt die Koh­le, die aber in jün­ge­rer Geschich­te nicht in die USA ver­kauft wur­de. Und auf Jan May­en gibt es sowie­so kei­ne Zivil­be­völ­ke­rung, son­dern nur eine Sta­ti­on, und damit sowie­so kei­ner­lei Wirt­schaft.

Jan Mayen

Auf Jan May­en gibt es genau so viel Export­wirt­schaft, wie man in die­sem Bild sehen kann: gar kei­ne.

Spitz­ber­gen und Jan May­en sind nicht die ein­zi­gen abge­le­ge­nen Inseln ohne Export­wirt­schaft, die von der US-Regie­rung mit Zöl­len belegt wur­den. Dazu zäh­len laut Spie­gel online auch die sub­ant­ark­ti­schen Inseln Heard und McDo­nald sowie die Nor­folk-Insel bei Aus­tra­li­en.

Kom­men­tar

Wenn jemand eine Erklä­rung dafür hat, war­um das sinn­voll sein könn­te (selbst wenn man den grund­sätz­li­chen Sinn oder Unsinn der Zöl­le ein­mal außen vor lässt), wür­de mich das inter­es­sie­ren. Ich habe kei­ne Vor­stel­lung.

In die Dunérbuk­ta und zum Elve­ne­set. Und dies und das.

Ein­fach ein paar Ein­drü­cke vom schö­nen ark­ti­schen Win­ter, ohne vie­le Wor­te.

Eine Tour zur Dunérbuk­ta an der Ost­küs­te. Sau­kalt, um -25 Grad. Und eine klei­ne Erin­ne­rung, war­um man im Schnee immer eine Schau­fel dabei haben soll­te (der zwei­te Grund ist prin­zi­pi­ell natür­lich noch die Lawi­nen­ge­fahr).

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Und noch ein Aus­flug zum schö­nen Elve­ne­set im Sas­senfjord. Man muss nicht immer in die Fer­ne schwei­fen …

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Die­se Sei­te soll schö­ner wer­den

Und noch Neu­es aus der Abtei­lung „Die­se Sei­te soll schö­ner wer­den“:

  • Faks­evå­gen im Lom­fjord: die schö­ne Berg­tour am Rand der Hin­lo­pen­stra­ße
  • Hingst­s­let­ta, eben­falls im Lom­fjord. War vor einer Wei­le mal ein Eis­bä­ren­pa­ra­dies, wie die Bil­der ver­deut­li­chen wer­den.
  • Sig­rid­hol­men, eine klei­ne Per­le im Kongsfjord.

Und sonst noch

Und sonst noch? Ach ja, die Vor­rä­te wer­den wie­der auf­ge­stockt. Ab sofort ist die gesam­te Aus­wahl an Spitz­ber­gen-Küchen­brett­chen aus Lon­gye­ar­by­en wie­der vor­rä­tig.

Küchenbrettchen aus Longyearbyen

Küchen­brett­chen aus Lon­gye­ar­by­en: jetzt wie­der alle im Spitzbergen.de-Shop ver­füg­bar 🙂

Neue Zukunft für die Gru­be 7

Noch letz­te Woche hat­te die eigent­lich für den kom­men­den Som­mer geplan­te Schlie­ßung der Gru­be 7, der letz­ten nor­we­gi­schen Koh­le­mi­ne auf Spitz­ber­gen, die Dis­kus­si­on nicht nur in Lon­gye­ar­by­en bestimmt, son­dern auch poli­ti­sche Krei­se in Oslo beschäf­tigt.

Manch­mal geht es tat­säch­lich auch schnell: Nach­dem Geo­lo­gen kürz­lich im Hang­en­den eines Stol­lens Fuß­ab­drü­cke eines Pan­t­odons ent­deckt hat­ten, reagier­ten die zustän­di­gen Stel­len schnell auf die Sen­sa­ti­on: Für die Gru­be 7 soll Schutz als UNESCO-Welt­na­tur­er­be bean­tragt wer­den, und aus der Gru­be soll ein Muse­um wer­den, damit der sen­sa­tio­nel­le Fund der Öffent­lich­keit dau­er­haft zugäng­lich ist.

Pantodon, Grube 7

Auf den ers­ten Blick unschein­bar, für Geo­lo­gen eine Sen­sa­ti­on:
Spu­ren eines Pan­t­o­don in der Gru­be 7.

Schließ­lich han­delt es sich beim Pan­t­o­don, einem Säu­ge­tier aus der geo­lo­gi­schen Koh­le­zeit Zen­tral­spitz­ber­gens im Paläo­gen (frü­her Alt­ter­ti­är), um den ältes­ten Nach­weis eines Säu­ge­tiers in die­sem Teil der Ark­tis. Zudem sind in der Umge­bung Res­te von Baum­stäm­men, Wur­zeln und Ästen zu sehen.

Äste und Wurzeln, Grube 7

Geflecht aus Ästen und Wur­zeln in der Gru­be 7.
Hier kann man schon zu Leb­zei­ten das Gras von unten wach­sen sehen!

Damit hat die Gru­be 7 auch über den kom­men­den Som­mer hin­aus eine Zukunft, über die sich alle freu­en kön­nen, Geg­ner des Koh­le­berg­baus mit ein­ge­schlos­sen.

Baumfossil, Grube 7

Fos­si­ler Baum­stamm aus dem Alt­ter­ti­är.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps für den April

Nun scheint schon bald wie­der die Mit­ter­nachts­son­ne im hohen Nor­den, und die win­ter­li­che Tou­ren­zeit ist auf ihrem Höhe­punkt. Aber wenn das Wet­ter nicht mit­spielt, wird im Fern­se­hen in Sachen Ark­tis Eini­ges gebo­ten.

Arktis Fernsehtipps

Die­se Hüt­te im Nor­den Spitz­ber­gens ist schon etwas bau­fäl­lig.
Aber egal, solan­ge die Glot­ze funk­tio­niert 😄

Die Lis­ten wer­den bei Bedarf aktua­li­siert. Sach­dien­li­che Hin­wei­se wer­den von jeder Spitzbergen.de-Dienststelle ent­ge­gen­ge­nom­men.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps auf Arte im April

  • Diens­tag, 01.04., 15.35 Uhr: „Leben mit Vul­ka­nen: Island – Das König­reich des Feu­ers“ (F 2018)
  • Sams­tag, 05.04., 18.35 Uhr: „Pata­go­ni­en: Land der Pio­nie­re” (D 2022)
  • Don­ners­tag, 17.04., 20.15 Uhr: „Fas­zi­na­ti­on Euro­pa: Extre­me Küs­te“ (u.a. Eis­meer) (D 2023, EA)
  • Frei­tag, 18.04., 17.50 Uhr: „Mit dem Zug ent­lang der Fjord­küs­te Nor­we­gens“ (D 2024, EA)
  • Sonn­tag, 20.04., 08.45 Uhr: „42 – Die Ant­wort auf fast alles: Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?“ (D 2021)
  • Diens­tag, 22. 04., 16.55 Uhr: „Wild­nis Euro­pa: Der Moschus­och­se“ „D/F/A, 2022)
  • Mon­tag, 28.04., 16.00 Uhr (Wdhlg.): „Der Moschus­och­se“
  • Mitt­woch, 30.04., 16.20 Uhr (Wdhlg.): „Mit dem Zug ent­lang der Fjord­küs­te Nor­we­gens“
  • Mitt­woch, 30.04., 18.35 Uhr (Wdhlg.): „Fas­zi­na­ti­on Euro­pa: Extre­me Küs­te“

EA = Erst­aus­strah­lung auf Arte.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps auf ande­ren Pro­gram­men

Kom­plett bis Ende des Monats.

  • Sams­tag, 05.04., 15.45 Uhr, phoe­nix: „Auf Wie­der­se­hen Eis­bär!“
  • Sonn­tag, 06.04., 16.30 Uhr, WDR: „Wei­ße Wale“
  • Sonn­tag, 06.04., 18.30 Uhr, phoe­nix: „Die Rei­se der Eis­bä­ren“
  • Sonn­tag, 06.04., 20.15 Uhr, phoe­nix: „Spek­ta­ku­lä­re Erde u.a. Polar­lich­ter / Vul­ka­ne“
  • Diens­tag, 08.04., 22.00 Uhr, BR: „Der Island­kri­mi: Der Tote im West­fjord“
  • Sams­tag, 12.04., 14.15 Uhr, phoe­nix: „Island von oben“
  • Sams­tag, 12.04., 15.00 Uhr, phoe­nix: „Nor­we­gen erle­ben“
  • Sonn­tag, 13.04., 09.15 Uhr phoe­nix Wdhlg.Norwegen erle­ben
  • Sonn­tag, 13.04., 20.15 Uhr, SWR: „Die Magie der Fjor­de“
  • Sonn­tag, 13.04., 21.00 Uhr, SWR: „Magi­sches Island“
  • Mon­tag, 14.04., 20.15 Uhr, 3sat: „Der unge­zähm­te Pla­net“ u.a. Alas­ka
  • Sonn­tag, 20.04., 20.15 Uhr, phoe­nix: „Ein Jahr in Kana­das Wild­nis“
  • Diens­tag, 22.04., 20.15 Uhr, phoe­nix: „Nor­we­gens Sehn­suchts­stra­ße“
  • Mitt­woch, 23.04., 18.30 Uhr, phoe­nix (Wdhlg.): „Nor­we­gens Sehn­suchts­stra­ße“
  • Don­ners­tag, 24.04., 22.15 Uhr, phoe­nix (Wdhlg.): „Island von oben“
  • Sonn­tag, 27.04., 13.45 Uhr, HR: Nord­west­pas­sa­ge: „Von Kana­da nach Grön­land“
  • Sonn­tag, 27.04., 18.00 Uhr, NDR: „Ost­see­re­port: Lebens­künst­ler in Nord­nor­we­gen“
  • Mon­tag, 28.04., 12.50 Uhr, 3sat: „Island, da will ich hin!“
  • Mon­tag, 28.04., 13.20 Uhr, 3sat: „Kana­da – Road­trip durch den Wes­ten“
  • Mon­tag, 28.04., 13.35 Uhr, 3sat: „Fas­zi­na­ti­on Kana­da“
  • Mon­tag, 28.04., 16.15 Uhr, 3sat: „Alas­kas Bären“
  • Mon­tag, 28.04., 20.15 Uhr, ARD: „Orcas – Herr­scher der Mee­re“
  • Diens­tag, 29.04., 10.25 Uhr, 3sat (Wdhlg.): „Alas­kas Bären“
  • Mitt­woch, 30.04., 17.45 Uhr, 3sat: „Das fin­ni­sche Schä­ren­meer – Tur­ku, Tan­go, tau­send Inseln“

Alle Anga­ben wie immer ohne Gewehr.

Zurück

News-Auflistung generiert am 23. April 2025 um 11:13:39 Uhr (GMT+1)
css.php