Hinweis: potenziell sicherheitsrelevanter Praxistipp am Ende des Beitrags!
Der Betrieb der Rettungshubschrauber auf Spitzbergen wird nach gesetzlicher Vorschrift alle paar Jahre neu ausgeschrieben. Nach Airlift und Lufttransport ist nun CHC Helikopter Service der Betreiber, eine norwegische Tochter der kanadischen Firma CHC Helicopter.
Das vor Ort befindliche Personal bleibt über den Betreiberwechsel unverändert, um den durchgehenden Betrieb auf Basis langjähriger Erfahrung zu gewährleisten. Selbst im unmittelbaren Zeitraum der Übergabe gab es Rettungseinsätze, die daher reibungslos abgewickelt werden konnten.
Hubschrauber des Sysselmannen (heute: Sysselmester) vom Typ Super Puma:
wird nun modernisiert. (Archivbild von 2015).
Auch die Hubschrauber selbst bleiben dieselben, aber laut Svalbardposten hat CHC Helikopter Service hat angekündigt, die Maschinen technisch zu modernisieren. So sollen sie unter anderem neue Infrarotkameras („Wärmebildkameras“) bekommen sowie Geräte, die es ermöglichen, Mobiltelefone zu orten – und zwar unabhängig davon, ob es im Suchgebiet Mobilnetz gibt, was in großen Teilen Spitzbergens nicht vorhanden ist.
Vorraussetzung ist allerdings – und das ist der oben angekündigte sicherheitsrelevante Praxistipp – dass das Mobiltelefon eingeschaltet und nicht im Flugmodus ist. Dann sendet das Telefon ein Signal, das auch ohne Mobilfunknetz von den am Hubschrauber befindlichen Sensoren empfangen und geortet werden soll.
Eine weitere Voraussetzung scheint zu sein, dass den Rettungskräften die Mobilnummer bekannt ist. Erfahrungsgemäß ist es aber oft so, dass diese Information oft vorhanden ist, wenn Vermisstenanzeigen aufgegeben werden. Wer Freunde, Verwandte oder Bekannte vermisst, hat meist deren Handynummer.
Fazit: Wer sich in Spitzbergen auf Tour begibt, sollte entgegen der bislang weit verbreiteten Praxis das Mobiltelefon für den Fall der Fälle auch dann angeschaltet lassen und nicht in den Flugmodus setzen, wenn es kein Mobilnetz gibt. Und natürlich sollte jemand in der Zivilisation die Tourenpläne kennen und wissen, zu welchem Zeitpunkt ggf. Alarm zu schlagen ist. Dass diese Person die Mobilnummer des Tourengehers haben sollte, ist ohnehin selbstverständlich.
Die erste „normale“ – soweit ohne Beeinträchtigung durch Corona – Sommersaison seit 2019 in Spitzbergen hat begonnen. Zwar hat der Winter gerade erst begonnen, seinen frostigen Griff um die Inseln zu lösen, große Teile des Landes sind noch von Schnee bedeckt, viele Fjorde zumindest teilweise gefroren und im Norden und Osten gibt es noch eine Menge Treibeis in Svalbards Gewässern.
Aber schon seit Wochen fahren Schiffe mit Touristen auch wieder zu mehrtägigen Fahrten in Spitzbergens Küstenfahrwasser; schiffsbasierte Tagestouren laufen bereits seit März. Es ist noch gar nicht lange her, dass ein so früher Beginn der „sommerlichen“ Schiffssaison undenkbar war: Wintersaison bis etwa Mitte Mai, dann ein paar Wochen Pause mit wenig Aktivität, im Juni Beginn der Sommersaison, in der Schiffe eine Rolle spielen. So war es früher, und da muss man nicht mehr als etwa 20 Jahren zurückgehen. Seitdem wurde der Beginn der „Sommer“saison mehr und mehr nach vorn verlegt.
Nun fahren also bereits wieder mehrere Dutzend Touristenschiffe, und schon jetzt gibt es Ärger: Es zirkulieren Bilder, die Nahbegegnungen von Touristen auf Schiffen und Eisbären zeigen, und prompt schlagen die Wellen in den Medien hoch. So berichtete auch Norwegens wohl wichtigste Nachrichtenseite NRK; schon in der Überschrift heißt es, dass „die Eisbären auf Svalbard rund um die Uhr von Touristen gestört werden“.
Eisbär bei einem Schiff an der Eiskante: wer besucht hier wen? Und wer wurde verfolgt, wer wird hier gestört oder gar gefährdet? Vielleicht ja auch: keiner. (Archivbild von 2015).
Es geht um Bilder wie dieses, die Eisbären und Schiffe mit Menschen in enger Nähe zueinander zeigen. Situationen dieser Art hat es in den letzten Wochen in Spitzbergen mehrfach gegeben und nun zirkulieren die Bilder und die Meinungen gehen hoch. Auch auf offizieller Seite ist man nicht begeistert, der Sysselmester hat eine Untersuchung in Gang gesetzt.
Man ist sich einig: Brüche geltender Gesetze oder Ethik, geschrieben oder ungeschrieben, sind nicht hinnehmbar und sollten gegebenenfalls verfolgt und mit Strafe belegt werden.
Gesetzbruch, ethischer Verstoß oder völlig in Ordnung?
Die Frage ist nur: Ist es wirklich so einfach? Anscheinend ja: Journalisten (NRK) gehen mit Selbstverständlichkeit davon aus, dass die Eisbären von Touristen gestört werden, und zwar „rund um die Uhr“. Aber was zeigt ein Bild wie das obige? Das Bild, das aktuell einen wesentlichen Anstoß zur Aufregung gab, wurde vom Fotografen übrigens mittlerweile von den öffentlichen Plattformen gelöscht, aber es zeigt – von der Außenperspektive eines unbeteiligten Schiffes – eine sehr ähnliche Situation wie das hier gezeigte Bild. Ist die dargestellte Situation also problematisch oder nicht?
Ich war selbst über die Jahre etliche Male in Situationen dieser Art: Ein Schiff ist unbeweglich an der Eiskante oder im Treibeis geparkt. Ein Eisbär bekommt – im wahrsten Sinne – Wind davon. Eisbären sind von Natur aus häufig neugierig, die Neugier des Tieres wird auch in der fraglichen Situation geweckt. Der Eisbär kommt näher, manchmal sogar bis auf Nasenfühlung zum Schiff, schnüffelt am Rumpf, beäugt es mit einer Mischung aus Neugier und Misstrauen, während die Menschen an Bord Fotos machen. Schließlich ist die Neugier des Eisbären befriedigt und er (oder sie, auch Eisbärinnen können sehr neugierig sein) zieht seiner Wege.
Natürlich weiß man als unbeteiligter Betrachter, der vielleicht nur das Bild gesehen hat – und das trifft auf fast alle zu, die sich aktuell äußern – wenig über den tatsächlichen Verlauf des einzelnen Falles. Natürlich ist inakzeptables oder gar strafrechtlich relevantes Verhalten denkbar: Wurde der Eisbär etwa angelockt oder sogar gefüttert? Beides ist verboten und nicht akzeptabel. Solange es aber keine Informationen gibt, dass so etwas vorgekommen ist, gibt es auch keinen Grund dazu, das anzunehmen: Die bloße Anwesenheit eines Schiffes reicht aus, um bei einem Eisbär Neugier hervorzurufen, die dazu führen kann, dass er zum Schiff kommt. Das ist gar nicht ungewöhnlich und auch nicht verwerlich. Weder ist es aus meiner Sicht unethisch, da es keine Störung oder Gefährdung bedeutet (Menschen an Bord eines Schiffes sind prinzipiell sicher, es sei denn, es ist so klein, dass der Eisbär mit einem Sprung an Bord kommen kann. Das ist aber weder beim hier gezeigten Bild so noch war es so im aktuell fraglichen Fall. Ein Sprung an Bord eines Schiffes, wo Menschen an Deck sind, wäre auch ein völlig unnatürliches Verhalten; von einem Fall dieser Art habe ich noch nie gehört). Auch rechtlich ist das nach heutigem Stand nicht zu beanstanden: Im Spitzbergen-Umweltgesetz (Svalbard miljølov) heißt es in § 30: „Es ist verboten, Eisbären anzulocken, zu füttern, zu verfolgen oder mit einer anderen aktiven Handlung so aufzusuchen, dass der Eisbär gestört wird oder Gefahr für Menschen oder Eisbären entstehen kann“ (eigene Übersetzung). Und von diesen zu Recht verbotenen Handlungen kann wohl auch nicht die Rede sein, wenn ein Eisbär von sich aus ein am oder im Eis geparktes, bewegungsloses Schiff aufsucht.
Alles gut also?
Wie gesagt, natürlich sind absolut inakzeptable Szenarien denkbar, die zu Recht eine behördliche Reaktion erfordern würden. Das erscheint im fraglichen Fall aber sehr unwahrscheinlich. Im konkreten Fall, der aktuell Anstoß zur Aufregung gegeben hat, war das fragliche Schiff im Eis geparkt. Zufällig war ich übrigens in der Nähe – zu weit weg, um Details erkennen zu können, aber es war erkennbar, dass das kleine Segelboot sich über längere Zeit nicht bewegte.
Der Versuch, einen Bären im Treibeis mit einem Schiff zu folgen, wäre übrigens kaum ein realistisches Szenario für größere Störungen: Selbst im entspannten Tempo ist ein Eisbär im Treibeis deutlich schneller als die meisten Schiffe, abgesehen von Eisbrechern.
Anders sieht es aus, wenn eine Annäherung mit Motorschlitten auf gefrorenen Fjorden erfolgt, was schon lange streng verboten ist; das Fahren auf Fjordeis ist schon seit Jahren stark eingeschränkt. Auch mit kleinen, schnellen Booten im offenen Wasser sind Störungen von Eisbären, die sich auf einzelnen Eisschollen oder am Ufer befinden, denkbar. Hier muss man wohl davon ausgehen, dass nicht alle über die nötige Sensibilität verfügen, um beim ersten Anzeichen einer Störung direkt zu stoppen und ggf. abzudrehen. Eine weitere Annäherung, die zu einer Störung führt, ist schon lange verboten.
Eine solche Situation lag aber aktuell nicht vor. Woher NRK-Journalist Rune N. Andreassen wissen will, dass Touristen Eisbären „rund um die Uhr stören“, wie schon die Überschrift zu seinem oben verlinkten Artikel behauptet, verrät er nicht. Die Vermutung liegt nahe, dass hier öffentliche Empörung bedient wurde, der die sachliche Grundlage fehlt. Es leuchtet ein, dass die fraglichen Bilder fragwürdig erscheinen können, wenn der Betrachter nicht über entsprechende Erfahrung aus eigenem Erleben verfügt. Vor einem öffentlichen Urteil, das absehbar große Aufmerksamkeit erfährt, würde es aber nicht schaden, sich dem Einzelfall im konkreten Detail des Verlaufs zu widmen.
Zumal wenn die Debatte in politisch bereits aufgeheizte Zeiten fällt: Im Gespräch ist ein verpflichtender Mindestabstand von 500 (fünfhundert) Metern.
Anstatt einen Eisbären seine Neugier ausleben zu lassen, solange sie nicht zu Gefährdung führt, müsste man also mit dem Schiff wegfahren – im Bedarf auch kurzfristig und schnell – oder aber den Bären mit Lärm verscheuchen, etwa mit Schüssen aus der Signalpistole. Ob dadurch im Interesse des Eisbärenschutzes irgend etwas zu gewinnen ist, wage ich zu bezweifeln.
Als Illustration seines Artikels verwendet Andreassen übrigens ein Bild, das laut Bildkommentar „aus gehörigem Abstand“ aufgenommen wurde. Meiner Einschätzung nach wurde es aus vielleicht 50 Metern Entfernung aufgenommen. Ein Zehntel des Mindestabstandes, der derzeit vom norwegischen Gesetzgeber erwogen wird. Wenn alle sich darauf einigen könnten, dass 50 Meter ein „gehöriger Abstand“ für das Betrachten von Eisbären sind und dass die geforderten 500 Meter doch „etwas“ übertrieben sind, wäre schon eine Menge Schärfe aus der Debatte genommen.
Der 17. Mai ist der norwegische Nationalfeiertag und wird überall im Land mit viel Begeisterung und großer öffentlicher Anteilnahme gefeiert, auch in Longyearbyen.
Dort gehörte es zur lange gepflegten, guten Praxis, dass die Nachbarn aus Barentsburg an den Feierlichkeiten teilnahmen. Es kamen sowohl offizielle Vertreter der Grubengesellschaft Trust Arktikugol und des Konsulats, die an zentralen Stellen der Feierlichkeiten Redebeiträge beisteuerten, als auch Kinder, die in Longyearbyen mit den dort ansässigen Kindern zusammen kamen.
Repräsentanten aus Barentsburg hielten neben Sysselmannen (heute: Sysselmester) und dem Bürgermeister von Longyearbyen Reden zum 17. Mai (Archivbild von 2019).
Die offiziellen Vertreter waren dieses Jahr nicht eingeladen worden, die Kinder und deren „notwendige Begleitung“ aber schon. Deren Teilnahme war aber laut Svalbardposten von Barentsburg „nach interner Diskussion“ abgesagt worden. Damit kam es im Rahmen der Feierlichkeiten zu diesem 17. Mai nicht zu einer Begegnung zwischen den Nachbarn Longyearbyen Barentsburg. Eigentlich war geplant, dass die Kinder aus Longyearbyen und Barentsburg zusammen singen.
Die Verwaltung in Longyearbyen hofft, dass die Entwicklung bald wieder eine Normalisierung der nachbarschaftlichen Beziehungen zulassen.
Wieder erstrahlte die schneebedeckte Arktis um uns herum im Sonnenschein. Schnee und Eis, Land und Fjord, Gletscher und Berge, wohin das Auge schaut. Spitzbergen zeigte sich heute in bester Laune.
In der Ymerbukta.
Und Rentiere. Zahlreich auf schneebedecktem Flachland, sie freuen sich darauf, dass die Tundra bald schneefrei werden wird.
Rentiere am Erdmannodden.
Der Nachmittag bot einen starken visuellen Kontrast und eine Portion Geschichte in Colesbukta, einer alten russischen Grubensiedlung, zu der die Kohlegrube Grumant gehörte. (Hier klicken für etwas mehr Hintergrundinfo zum russischen Bergbau auf Spitzbergen).
Der Tag begann im Van Mijenfjord, wieder mit strahlendem Sonnenschein. Große Teile des Fjords sind noch solide gefroren, und wir haben uns eine Weile von der Eiskante faszinieren lassen.
Die Meander an der Eiskante im Van Mijenfjord.
Der Nachmittag brachte uns tatsächlich entgegen sonstigem Erleben der letzten Tage auf sehr erfreuliche und angenehme Art und Weise unter Segeln nach Norden in den Isfjord, wo uns zu mitternächtlicher Zeit kurz nach Erreichen der Ankerstelle tatsächlich noch ein Eisbär begegnete!
Ach ja, zuerst kam ja noch die Überfahrt von der Bäreninsel nach Spitzbergen. Schon verdrängt 🙂 nun, wenn der Wind zur Abwechslung mal nicht von vorn gekommen wäre, wäre es schöner gewesen … aber wir sind angekommen, was will man letztlich mehr.
Treibeis in der Barentssee nördlich der Bäreninsel.
Im Bellsund kamen dann gleich mehrere Belohnungen. Ein schöner Landgang in der Winterlandschaft am Midterhuken. Mit Eisbär (ganz friedlich und schön).
Eisbär im Bellsund.
Teile der Fjorde sind noch zugefroren, es ist ja auch noch mehr Winter als alles andere. Vielerorts sind die Ufer von Eisgürteln versperrt. Schön anzuschauen, schöne Spielwiesen für kleine Ausfahrten mit den Booten.
Die Bäreninsel! Es hatte ja eine ganze Weile gedauert, bis das Wetter uns die passende Gelegenheit zur Passage hierher bot (von Corona gar nicht zu reden – das Virus ließ die Insel für uns ja zwei Jahre lang von der Land- beziehungsweise Seekarte verschwinden).
Aber Sonntag Abend lag sie vor uns, sichtbar schon aus über 70 Kilometern Entfernung.
Während der Nacht stellten wir allerdings fest, dass große Teile der Insel im Treibeis lagen – heutzutage ein eher seltenes Ereignis. Darunter die gesamte Südspitze mitsamt der Bucht Sørhamna, wo wir eigentlich hatten ankern wollen. Nun, dann eben nicht.
So waren wir dann auf einmal im Nordwesten der Bäreninsel und fanden dort den einzigen Fleck, wo die Kombination aus Dünung, Wind und Eis es derzeit zuließ, etwas zu unternehmen. Es wurde eine kleine Zodiacfahrt mitsamt kurzer Landung an einem kleinen, eisigen Strand. Es hat schon längere Touren auf der Bäreninsel gegeben, aber diese wilden, teilweise eisverkrusteten Felsküsten im Sonnenschein … herrlich!
Auch Richtung Spitzbergen sorgen Treibeisfelder derzeit für den einen oder anderen Umweg. Zwischendurch hatten wir schon Kurs auf Grönland 🙂
Hier kommen Margas arktische Fernsehtipps für den Mai 2022. Unterdessen ist im Norden schon wieder „Arktis unter Segeln“, derzeit mit der Meander. Wir sind am 25.4. in Alta losgefahren und werden Kurs auf die Bäreninsel und Spitzbergen setzen, nachdem wir zunächst wetterbedingt noch etwas Zeit in geschützten Gewässern an der Küste Norwegens verbracht haben.
Aber dazu dann im Blog mehr.
Arktis Fernsehtipps: Der Fernseher in der Ritterhütte auf Gråhuken.
Der Empfang ist dort mitunter allerdings eher schlecht.
Die Listen werden bei Bedarf aktualisiert. Sachdienliche Hinweise werden von jeder Spitzbergen.de-Dienststelle entgegengenommen.
Margas Arktis-Fernsehtipps auf Arte im Mai
Donnerstag, 05.05., 18.30 Uhr: „Eden auf Erden – Die letzten Paradiese: Patagonien – Am Ende der Welt“ (GB 2021, EA)
Freitag, 06.05., 17.50 Uhr: „Die schönsten Landschaften der Welt: Die kanadischen Rocky Mountains“ (GB 2021, EA)
Freitag, 06.05., 18.30 Uhr: „Eden auf Erden – Die letzten Paradiese: Alaska – Amerikas arktische Grenze“ (GB 2021, EA)
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen – vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne
Der neue Spitzbergen-Bildband ist da! Dieses Buch ist eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und rund um die Insel Spitzbergen, von den Siedlungen und der Westküste bis in die entlegensten Winkel. A4-Format mit über 200 Seiten, gut 400 Bildern, vielen Karten und einer informativen, spannenden Erzählung.
Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Jede Hütte erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte von Svalbard. Das Buch und das Poster „Svalbardhytter“ geben diesen stummen Zeugen Stimme und Gesicht.