Die Spitzbergen-Frühstücksbrettchen sind wieder lieferbar: Eine kleine Anzahl aller Sorten hat kürzlich ihren Weg aus der Werkstatt in Longyearbyen in die Spitzbergen.de-Versandabteilung in Ostseenähe gefunden.
Spitzbergen-Frühstücksbrettchen aus Longyearbyen, in Longyearbyen.
Die Brettchen werden aus robuster Eiche in der Werkstatt von Schreinermeister Wolfgang Zach in Longyearbyen hergestellt. In der Gestaltung sind sie arktischen Tieren nachempfunden: Es gibt natürlich einen Eisbären und ein Walross sowie das Spitzbergen-Rentier, den Wal (welchen großen Bartenwal auch immer Sie wollen ☺) und die Bartrobbe. In jüngerer Vergangenheit ist auch der Eisfuchs hinzugekommen und nun hier erstmalig außerhalb von Longyearbyen erhältlich. Und dann gibt es natürlich, auf meinen (gelernter Geograph, kann nicht anders!) Wunsch hin, die Spitzbergen-Karte als eigenes Motiv.
Spitzbergen-Frühstücksbrettchen aus Longyearbyen: die ganze Sammlung.
Muss man haben! 🙂
In Spitzbergen geht der Sommer derzeit ruhig dahin, was sehr gut ist. Das Thema, das Mitteleuropa beherrscht, die Hitzewelle, ist in Spitzbergen weniger präsent. Warm ist es dort derzeit auch, um 10 Grad, und für morgen (Sonntag) werden laut Vorhersage auf yr.no bis zu 13 Grad erwartet – angenehme Temperaturen, wenn man mich fragt. Aber von Hitzewelle spricht man dort nicht ernsthaft. Arktischer Hochsommer eben.
Man diskutiert kontrovers über Touristen von Kreuzfahrtschiffen, die an manchen Tagen zu tausenden durch das kleine Longyearbyen mit seinen 2500 Einwohnern laufen. Man wettet, wann der Stiel des Sektglases brechen könnte – ein von Longyearbyen aus gut sichtbares Schneefeld am Operafjellet, das auffällig wie ein Sektglas aussieht. Wenn der Schnee so weit geschmolzen ist, dass die Verbindung zwischen Kelch und Fuß nicht mehr durchgängig ist, dann ist Sommer, so sagt man vor Ort, und jedes Jahr wird öffentlich gewettet, wann genau der Tag ist. Die Lokalzeitung Svalbardposten lobt dazu einen kleinen Wettbewerb aus. Meist „geht“ der Stiel des Sektglases gegen Ende Juli.
Das „Sektglas“ am Operafjellet östlich von Longyearbyen.
Die erste lokale Initiative, in Longyearbyen eine Pride Parade („Christopher Street Day“) zu organisieren, ruft nicht nur Begeisterung hervor; die Initiatorin erhielt auch kritische Anmerkungen in den üblichen sozialen Netzwerken im Internet, bis hin zu Anfeindungen. Die Menschen in Longyearbyen sind auch nicht anders als sonstwo in der Welt. Leider, manchmal.
Im Isfjord gab es auf einer kleinen Segelyacht einen Brand, aber echte Gefahr für die Menschen an Bord soll nicht bestanden haben. Auf jeden Fall sind alle schnell in Sicherheit gebracht worden.
Naturkundlich interessierte Einheimische und Touristen können im Isfjord und anderswo derzeit viele Wale sehen, darunter Blauwale, Finnwale, Buckelwale und Weißwale. Um Longyearbyen herum werden derzeit immer wieder Rostgänse beobachtet, die laut Wikipedia eigentlich in „innerasiatischen Steppen und Halbwüsten“ zuhause sind. Der kleine Trupp Rostgänse, der sich derzeit zwischen Adventdalen und Bjørndalen herumtreibt, hat sich verflogen. Es ist, soweit bekannt, die zweite Beobachtung von Rostgänsen in Spitzbergen. Auch weitere vogelkundliche Seltenheiten wurden in den letzten Wochen und Monaten berichtet, wie der Zwergschwan im Adventdalen oder ein Gelbschopflund (pazifischer Papageitaucher) bei der Bjørnøya. Experten schreiben diese gestiegene Sichtung von Seltenheiten aber eher der gewachsenen Zahl von Interessierten im Gelände zu als einer Änderung der natürlichen Entwicklung. Das ist doch eine erfreuliche Sache – wir schauen genauer hin und lernen dabei.
Unterm Strich: das Leben geht in Spitzbergen seinen normalen Gang.
Das lässt Zeit, sich mit anderem zu beschäftigen. Die Panorama-Sammlung ist wieder mal gewachsen:
Neue Spitzbergen-Panoramen
Fjortende Julibukta im Krossfjord, aufgenommen während der Antigua-Reise im Juli. Ein sehr schöner Ort mit vielen Blumen, Gletscher, Vogelfelsen und schöner Landschaft, der gerne von Touristenschiffen angesteuert wird.
Der Markhambreen an der Ostküste Spitzbergens. Ein sehr interessanter, abgelegener Ort mit spannender Landschaftsentwicklung. Hier waren mit Sicherheit noch nicht viele Leute.
Die „neue Grube 2“, auch Weihnachtsmanngrube genannt, in Longyearbyen.
Einer von mehreren Neuzugängen in der Spitzbergen-Panoramasammlung: der Markhambreen, ein ziemlich unzugänglicher Gletscher an der Ostküste.
Life is what happens to you while you’re busy making other plans (Das Leben ist das, was passiert, während du eigentlich etwas ganz anderes geplant hattest). Das ist eine Zeile aus einem Text von John Lennon. Wahrscheinlich hatte der ex-Beatle nicht an Arktis-Segelreisen gedacht, aber gerade da entwickeln sich die Dinge ja oft anders, als geplant.
Oft ist das schön und spannend, aber nicht immer. In diesem Fall mussten leider zwei Leute, die sich schon lange auf die Spitzbergen-Reise mit der Antigua vom 25. Juni bis zum 07. Juli gefreut hatten, wieder absagen. Daher ist eine Doppelkabine ab sofort wieder verfügbar.
Mit dem Segelschiff Antigua in Spitzbergen.
25. Juni … ja, richtig, am 25. Juni geht es in Longyearbyen los – das ist nicht mehr lange hin! Also, wenn jemand ganz kurz entschlossen ist und spontan für 3 Wochen verreisen kann, dann nichts wie ran an den Speck und schnell Kontakt mit Uwe Maaß bei der Geographischen Reisegesellschaft aufnehmen! Am besten per Email an info@geo-rg.de.
Auf der schon lange ausgebuchten Reise »Grönland unter Segeln«, 25. August-09. September 2019, ist durch eine Stornierung eine Zweierkabine wieder verfügbar geworden. Die Fahrt beginnt und endet in Akureyri (Island), unser Ziel ist der mächtige Scoresbysund, einer der größten und landschaftlich beeindruckendsten Fjorde der Welt.
Wer Interesse hat, diesen schönen Teil der Arktis an Bord der SY Anne-Margaretha mit der Geographischen Reisegesellschaft (Geo-RG) und Rolf Stange zu erleben, wende sich für weitere Informationen bitte an die www.geo-rg.de.
Mit der Anne-Margaretha waren wir Anfang 2018 in der Antarktis und in Patagonien. Weitere Informationen zum Schiff Anne-Margaretha.
Update 08.06.2019: Inzwischen ist nur noch ein Platz in einer Kabine mit Gemeinschaftsdusche/WC für einen männlichen Arktisreisenden verfügbar.
Update 17.06.2019: Inzwischen ist auch der 2. Platz wieder vergeben.
Die arktische Sommersaison „Spitzbergen unter Segeln“ beginnt morgen (Samstag) mit SV Antigua: wir legen in Longyearbyen ab zur ersten Fahrt – arktischer später Frühling/Frühsommer. Unter Segeln zum Eis und zu den Tiere (drückt die Daumen, dass sie sich auch zeigen!).
Spitzbergen unter Segeln: mit SV Antigua zum Eis des Nordens.
Ab jetzt wieder im Reiseblog auf dieser Seite.
Das heißt natürlich auch, dass der Reiseblog auf genau dieser Seite auch wieder fleißig gefüttert wird. Es lohnt sich garantiert, hier immer mal wieder vorbeizuschauen und virtuell dabei zu sein, wenn wir im hohen Norden tolle Landschaften entdecken und spannende Begegnungen mit Tieren haben. Es wird mehrmals in Spitzbergen mit der Antigua losgehen, aber auch mit der kleineren SY Arctica II und wir fahren auch mit der SY Anne-Margaretha nach Grönland.
Montag (27.5.) um 5 Uhr früh wurde ein Eisbär direkt bei Longyearbyen gesehen. Er war im Adventdalen unterwegs, ganz in der Nähe der Straße und nicht weit von den untersten Wohnhäusern. Der Sysselmannen (Polizei) war bald zur Stelle, mehrere Schreckschüsse wurden mit einer Signalpistole abgefeuert und der Hubschrauber war in der Luft, um den Eisbären vom Ort zu vertreiben. Der Bär zog daraufhin ab und ging Richtung Hiorthhamn, auf der anderen Seite des Adventfjord.
Eine eindrückliche Erinnerung, das Risiko einer Begegnung mit Eisbären auch in der unmittelbaren Umgebung von Longyearbyen ernst zu nehmen.
Hubschrauber und Eisbär (unten links) im Adventdalen bei Longyearbyen.
Vom äußerst schwierigen Wohnungsmarkt in Longyearbyen war an dieser Stelle in den letzten Jahren schon mehrfach die Rede. Seit Jahren ist es so gut wie unmöglich, zu bezahlbaren Preisen dauerhaft eine Unterkunft zu finden.
139 Wohnungen werden wegen Lawinengefährdung abgerissen
Nach der tragischen Lawine kurz vor Weihnachten 2015 hatte die Entwicklung sich deutlich verschärft. Die Lawine hatte mehrere Häuser am Berg Sukkertoppen zerstört, wobei zwei Menschen ums Leben gekommen waren. In der Folge war die Lawinengefahr für Longyearbyen neu fachlich bewertet worden, mit dem Ergebnis, dass Häuser künftig mit nicht weniger als 139 Wohnungen abgerissen werden. Bislang wurden schon technische Lawinensicherungen gebaut, um die noch verbleibenden Gebäude zu sichern.
Weitere 41 Wohnungen sind gefährdet
Nun sind Zweifel aufgekommen, ob weitere Lawinensicherungen sich wie geplant bauen lassen. Der Baugrund am steilen Hang des Sukkertoppen ist schwierig, so dass nicht sicher ist, ob die Fundamentierung wie erforderlich notwendig ist. Um auch den schlechtesten Szenarien der künftigen Klimaentwicklung angepasst zu sein – „business as usual“ bei den globalen Treibhausgasemissionen – wird mit 14 Meter tief in den Untergrung reichenden Fundamenten gerechnet.
Ob das in dem steilen Gelände technisch möglich ist, ist unsicher. Es ist möglich, dass sich das Projekt als durchführbar herausstellt, aber wenn nicht, ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Gebäude mit bis zu 41 Wohnungen abgerissen werden müssen, wie Svalbardposten berichtet. Betroffen ist der bergnahe Teil im Weg 228 am Sukkertoppen, wo Wohngebäude stehen.
Auch wenn das Ergebnis – Abriss oder nicht – noch fraglich ist, steht eins schon fest: der Wohnungsmarkt in Longyearbyen wird dadurch nicht einfacher werden.
Wohnhäuser am Sukkertoppen und Lawinensicherungen.
Airbnb
Als weiteren Faktor bei dieser Entwicklung hat man schon länger die Kurzzeit-Vermietungsplattform Airbnb im Blick. Es gibt ohne Zweifel eine Reihe von Wohnungen in Longyearbyen, die von ihren Eignern via Airbnb als Kurzzeitmiete an Touristen vermietet werden, so dass Wohnungen zum längerfristigen Vermieten an Einwohner verloren gehen. Man vermutet, dass die Zahl der so vermieteten Wohnungen erheblich ist, genaue Zahlen liegen aber bislang nicht vor. Als ein Beitrag in der Svalbardposten zum Thema erschien, waren 36 Wohnungen in Longyearbyen auf Airbnb im Angebot.
Genauere Zahlen sind allerdings schwierig zu finden, und daher hat die Kommunalverwaltung (Lokalstyre) bei einer spezialisierten Firma einen Bericht in Auftrag gegeben, wie viele Wohnungen tatsächlich über diese Kurzzeitplattform laufen. Je nachdem, wie die Zahlen ausfallen, können dann Einschränkungen erwogen werden.
Das Thema beschäftigt in vielen Städten in der Welt, ist in Longyearbyen aber möglicherweise noch problematische als anderswo: erstens ist es ein kleiner Ort mit nicht allzu vielen Wohnhäusern, zweitens kommen viele zahlungskräftige Touristen hierher, die den Markt zu Ungunsten der Einheimischen verzerren, drittens kann man hier nicht einfach ins Umland ziehen und pendeln.
Eins ist sicher: Für kleinere Einkommen ist es derzeit in Longyearbyen praktisch unmöglich, einen längerfristigen Mietvertrag zu bekommen.
Zwei Personen sind bei einer Bergtour im Hornsund tödlich verunglückt. Es handelt sich um eine Frau und einen Mann, die beide zur polnischen Forschungsstation gehören. Sie waren seit Freitag privat auf einer Tour östlich der Station unterwegs, kehrten aber nicht zur verabredeten Zeit Sonntag früh wieder zurück. Darauf hatten andere Stationsangehörige eine Suche in Gang gesetzt.
Die beide hatten den Berg Kamkrona bestiegen, der zu einem langen, schroffen Bergrücken gehört; dieser ist unter dem Namen Sofiekammen bekannt, er liegt auf der Westseite der Burgerbukta. Die Kamkrona liegt Luftlinie gut 8 km östlich der Forschungsstation und ist 770 Meter hoch, zur Burgerbukta hin fällt der gesamte Kamm sehr steil ab.
Der schroffe Bergrücken Sofiekammen auf der Westseite der Burgerbukta im Hornsund. Die Kamkrona ist ein Gipfel ungefähr in der Mitte.
Ersten Informationen des Sysselmannen zufolge kamen die beiden bei einem Sturz über mehrere hundert Meter in einer Lawine ums Leben. Der genauere Hergang ist noch nicht bekannt. Die Verunglückten konnten nur noch tot durch Rettungskräfte des Sysselmannen geborgen werden, sie wurden zunächst nach Longyearbyen gebracht.
Ergänzung: Laut Svalbardposten hat der Sysselmannen-Polizeibeamte Anders Haugerud der norwegischen Nachrichtenagentur NTB mitgeteilt, dass die beiden vermutlich am Gipfel auf eine überhängende Wächte gegangen sind, die daraufhin abgebrochen ist. Diese Vermutung wurde zwischenzeitlich bestätigt. Die Verunglückten sind fast die ganze Höhe des Berges (770 m) abgestürzt.
Nachdem die Angehörigen informiert sind, wurden die Namen der Verunglückten offiziell bekanntgegeben. Es handelt sich Anna Górska und Michal Sawicki. Beide hatten auf der Station gearbeitet, Anna als Meteorologin und Michal als Geophysiker.
Die Seite ist die umfangreichste und vielseitigste Spitzbergen-Webseite im Netz. Auf den landeskundlichen Seiten sowie in der umfassenden Panorama-Abteilung wird die Inselgruppe Svalbard als Ganzes in den Blick genommen, und zwar mit einer geographischen Vollständigkeit, die ihresgleichen vielleicht sucht, aber nicht findet.
Tiere, Pflanzen, eine Nachrichtenseite mit dem Überblick über wichtige Ereignisse, die auch Spitzbergenfreunde außerhalb von Longyearbyen interessieren, zahlreiche Blogeinträge und Reiseberichte rund um Spitzbergen, aus allen Jahreszeiten, Einblicke in das Leben in Longyearbyen … alles ist dabei. Die Seite spitzbergen.de entsteht seit 2006 und erstreckt sich mittlerweile immerhin auf über 800 Seiten sowie mehr als 1100 Blog-Einträge alleine im deutschsprachigen Bereich.
Schon bald nach der deutschen Seite spitzbergen.de folgte die englische unter www.spitsbergen-svalbard.com.
Nach dem Erscheinen von Svalbard – Norge nærmest Nordpolen, der norwegischen Ausgabe des Spitzbergen-Reiseführers, war klar, dass auch die Webseite auf norwegisch folgen musste. Das ist nach mehrmonatiger, intensiver Arbeit nun geschehen! Seit kurzem ist spitsbergen-svalbard.no online. Hier und dort verstecken sich immer noch einzelne englische Seiten, deren Übersetzungen folgen werden.
Ich danke allen, die dabei mitgeholfen haben! Darunter sind
Ida Elisabeth Aarvaag
Cecilie Bergheim
Marie Brekkhus
Mari Buck
Jannicke Høyem
Jesper Kirkhus
Tina Ottenheym
Aina Rogstad
Elisabeth Schoch
Veronika Sund
Ida Elisabeth Veldman
Ivar Våge
Tusen takk skal dere ha!
Allen skandinavophonen BesucherInnen dieser Webseite wünsche ich viel digitales Lese- und Reisevergnügen auf www.spitsbergen-svalbard.no!
Der Schwanengesang des Winters? Rechtzeitig zu Beginn des „ornithologischen Frühjahrs“ ist neben den ersten Gänsen auch ein Zwergschwan (Cygnus bewickii) bei Longyearbyen aufgetaucht. Schwäne stehen nicht auf der Liste der Brutvögel Spitzbergens, sie kommen nur als Irrgäste vor.
Zwergschwan (Cygnus bewickii) im Adventdalen.
Vom Zwergschwan sind auf der Seite artsobservasjoner.no – eine Seite zur Registrierung von Artensichtungen – auf Spitzbergen nur 5 Beobachtungen registriert, einschließlich der aktuellen Sichtung. Die älteste dieser Beobachtungen stammt aus dem Jahr 1987.
Zwergschwan mit Kurzschnabelgänsen.
Auch vom Singschwan gibt es gelegentlich Beobachtungen auf Spitzbergen. Er gehört dort ebenfalls nicht zu den Brutvögeln, aber hier verzeichnet artsobservasjoner.no immerhin 24 Sichtungen seit 1992, 7 davon auf der Bäreninsel.
Zwergschwan mit Kurzschnabelgänsen.
In diesem Fall hat sich die lokale Orni-Szene aber nun auf einen Zwergschwan (Cygnus bewickii) geeinigt. Für nicht-Eingeweihte ist die Terminologie mitunter etwas verwirrend, denn laut Wikipedia „wird der Zwergschwan auch als Unterart Cygnus columbianus bewickii zum in Nordamerika vorkommenden Pfeifschwan gestellt.“
Der Zwergschwan hat sich zu einem Trupp von mehreren Dutzend Kurzschnabelgänsen gesellt, die auch in den letzten Tagen ihren Frühjahrszug nach Spitzbergen gekommen sind.
Zwergschwan mit Kurzschnabelgänsen.
Ich gebe zu, dass ich kein professioneller Schwanologe bin und erkläre mich nach dem Studium etlicher Bilder der verschiedenen Arten gerne mit der Diagnose Zwergschwan (Cygnus bewickii) zufrieden.
Auch die Rentiere freuen sich über die Tundra, die nun langsam fleckenweise durch den Schnee kommt. Die Motorschlitten sind nun für diese Saison endgültig unter Dach – der Sommer kann kommen!
Am 21. Dezember letzten Jahres gab es in Longyearbyen den ersten Bankraub in der Geschichte Spitzbergens. Ein zum Zeitpunkt der Tat 29 Jahre alter, nicht ortsansässiger Mann russischer Nationalität richtete ein geladenes Gewehr auf 3 Angestellte und forderte mit den Worten „This is not a joke. This is a robbery“ Geld. Die Bankangestellten händigten dem Mann 70.000 norwegische Kronen (gut 7000 Euro) aus.
Der Mann wurde schnell von der Polizei gefasst und in Tromsø in Untersuchungshaft gebracht. Nun ist das Urteil gefallen, wie NRK berichtet: es lautet auf 14 Monate Gefängnis ohne Bewährung. Zusätzlich muss der Mann dem der drei während des Überfalls anwesenden Angestellten 20.000 Kronen Schadenersatz zahlen.
Bankraub in Longyearbyen: der Täter wurde nun zu einer Haftstrafe verurteilt.
Hintergrund der Tat sollen psychische Probleme des Täters gewesen sein, der zunächst Selbstmord geplant hatte, dann aber die Bank überfiel. Das Motiv soll nicht Geld gewesen sein, sondern der Versuch, auf seine verzweifelte Situation hinzuweisen. Mit der gewollten Verhaftung durch die norwegische Polizei wollte er wohl die Rückreise nach Russland verhindern.
Allerdings war die Waffe, die der Täter zeitweise gezielt auf die Bankangestellten gerichtet haben soll, mit scharfer Munition geladen. Es handelte sich um ein Repetiergewehr vom Typ Mauser; eine im kommerziellen Verleih übliche Waffe in Longyearbyen. Nach dem Überfall ging der Täter mit weiterhin geladener Waffe durch Longyearbyen und gab das Gewehr beim Verleiher im noch geladenen Zustand wieder ab. Anschließend versuchte er, das erbeutete Geld in der Bank zurückzugeben, wurde aber nicht eingelassen. Danach wurde er festgenommen. Er leistete keinen Widerstand und war sofort geständig.
Das Urteil ist milder als von der Staatsanwaltschaft gefordert, der Verteidiger hatte hingegen auf ein noch weniger strenges Urteil plädoyiert. Eine Revision ist noch möglich.
Heute (Samstag, 27.4.) früh um 9 Uhr fiel der Startschuss für die erste Startgruppe des Svalbard Skimarathon 2019.
Sysselmann Kjerstin Askholt steht bereit für den Startschuss zum Svalbard Skimarathon 2019.
Der Moment des Starts wird für die Organisatoren sicher eine große Erleichterung gewesen sein: das Tauwetter der vorösterlichen Woche, das sich etwas abgemildert auch nach Ostern zumindest zeitweise fortsetzte, hat die Veranstalter sicher einigen Schlaf gekostet. So musste die Strecke aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse kurzfristig verlegt werden: Der Skimarathon führt nun zunächst über das Adventdalen und nach einem Abstecher ins Mälardalen über Hiorthhamn und Advent City ins Hanaskogdalen und dann auf der gleichen Route wieder zurück.
Start beim Svalbard Skimarathon 2019.
Bereits vor Wochen war die traditionelle Route durch das Todalen und Gangdalen verlegt worden. Geplant war für den Svalbard Skimarathon 2019 eine Runde vom Zentrum Longyearbyens durch das Adventdalen und dann über Mälardalen, Tellbreen und Helvetiadalen zurück ins Adventdalen und nach Longyearbyen. Das war aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse im Gelände aber nun nicht mehr machbar. Die Veranstalter dürften erleichtert sein, dass wenigstens noch die vor wenigen Tagen bekannt gegebene Alternativstrecke funktioniert.
Dazu kommt der aktuelle Streik der Fluglinie SAS. Lange hatte man gehofft, dass Longyearbyen verschont bliebe, da der Ort im Gegensatz zu Städten auf dem skandinavischen Festland nicht per Bus, Bahn oder Auto erreichbar ist. Aber auch der Flug nach Longyearbyen fiel am Freitag Mittag aus, die weitere Entwicklung ist offen.
Wie viele Marathonläufer deswegen nicht teilnehmen konnten, ist noch nicht bekannt, es dürften aber einige gewesen sein. Auch sonst liegt die Teilnehmerzahl mit etwa 700 etwas unter dem Vorjahresniveau (um 800). Diese Zahlen sind nicht abschließend, bis Freitag Abend konnte man sich noch anmelden, was einige Teilnehmer aus Longyearbyen traditionell gerne kurzfristig tun, je nach Laune und Wettervorhersage.
Hier wird die Siegerehrung schon mal vorweggenommen 🙂
Der Svalbard Skimarathon findet heute zum beachtlichen 27. Mal statt. Er ist schon lange eines der großen, regelmäßigen Ereignisse im Kalender in Longyearbyen und zieht Jahr für Jahr Teilnehmer aus vielen Ländern an.
Allen TeilnehmerInnen und Beteiligten viel Freude und Erfolg und gutes Ankommen!
Nachdem in der Woche vor Ostern eine ebenso frühe wie heftige Schneeschmelze eingesetzt hatte, ist der Winter zu Ostern noch einmal mit Minusgraden zurückgekehrt. Nach ein paar sehr grauen und nassen Tagen, die für viele Touristen und tourenfreudige Einheimische frustrierend und für Veranstalter und Guides schwierig gewesen sein dürften, ist aus dem Nass wieder Eis geworden und die Sonne zeigt sich endlich wieder.
Der Campingplatz bei Longyearbyen: letzte Woche ein See, diese Woche eine Eisbahn.
Der Campingplatz, letzte Woche noch eine Seelandschaft, ist nun eine Eisbahn. Auch sonst hat sich aus dem Schmelzwasser eine glatte Eisfläche gebildet, was das Vorwärtskommen im Gelände und im Ort nicht gerade einfacher macht; Spikes (norwegisch: isbrodder) sind mitunter sehr hilfreich und helfen, manchen Sturz zu verhindern.
Das Adventdalen: letzte Woche ein Fluss, diese Woche eine Eisbahn.
So macht es gleich wieder Freude, draußen unterwegs zu sein.
Und, ja: auch in Spitzbergen war der Osterhase unterwegs! Frohe Ostern! 🙂
Genau, so fing der letzte Beitrag ebenfalls an. Es ist ziemlich bitter. Ja, Warmlufteinbrüche mit Tauwetter und Regen hat es immer schon gegeben, ja auch zu jeder Zeit im Winter in Spitzbergen. Das ist nun einmal maritim geprägt Arktis.
Aber gleich eine Woche lang? Mitten im als eher stabil geltenden April? Das ist schon heftig.
So sah am Mittwoch der Wetterbericht aus. Rote Plusgrade und Regen, so war es praktisch die ganze Woche lang, von Montag bis Freitag. Erst heute (Samstag) fallen die Temperaturen langsam wieder unter den Gefrierpunkt, wenigstens knapp.
Der Longyearelva (-fluss) musste freigebaggert werden,
um eine Überschwemmung der Straße zu verhindern.
Jeder Blick in die Landschaft: ein Trauerspiel. Es schmilz, es fließt überall. Teiche bilden sich, kleinere Flüsse fangen an zu fließen, Tundraflächen schauen aus dem löchrig werdenden Schnee hervor.
Die Tundra schaut durch den Schnee, hier im Bjørndalen zu Beginn der Schmelzwoche.
Im Longyearelva, der durch Longyearbyen fließt (eigentlich nur im Sommer, jetzt wirklich), musste am Donnerstag in einer nächtlichen Aktion der Schnee weggebaggert werden, damit die Straße nicht überschwemmt wird. So weit so normal – nur ein paar Wochen zu früh, vor allem in dieser Intensität.
Auch der Campingplatz steht unter Wasser. Anfang der Woche gab es tatsächlich einen einsamen Camper, der sein Lager aber fluchtartig aufgegeben hat:
Der Campingplatz bei Longyearbyen: eine Teichlandschaft.
Osterwochenende mit Fragezeichen
Nun hat das Osterwochenende begonnen, eine der Haupt-Tourenzeiten in Norwegen. Alle, die noch kriechen können, sind irgendwie auf Hütte, auf Tour, im Urlaub oder hier oder dort zu Besuch. Vorzugsweise irgend etwas, was mit Schnee, Hütte und Ski zu tun hat, alternativ irgendwas mit Boot.
Letzteres würde sich hier aktuell tatsächlich eher anbieten als die Art von Touren, an die man im April sonst selbstverständlich denkt, in Spitzbergen. Weiße, weite Schneelandschaften, Motorschlittentouren in die Ferne, Hundeschlittenfahrten oder Skiwanderungen in der Umgebung von Longyearbyen.
Stattdessen ist alles grau und fließt. Nun sind die Hotels voll, die Ostertouristen haben zu horrenden Preisen Zimmer und Touren gebucht und freuen sich auf die Arktis.
Fehlanzeige.
Stattdessen hat die Grube 3, die Museumsgrube oberhalb des Flughafens, derzeit sicher guten Zulauf. Da kann man weitestgehend wetterunabhängig – solange die Straße dorthin eben befahrbar ist – eine interessante Tour machen. Wenn auch nicht so, wie die meisten sich das derzeit hier vorgestellt haben dürften.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass einige Motorschlittentouren immer noch gefahren werden, offensichtlich bei recht marginalen Bedingungen.
Besuch im Museumsbergwerk in der Grube 3.
Heute (Ostersamstag) gibt es immerhin wieder leichten Frost, und ab morgen soll es wieder kälter werden. Ob es noch einmal richtig Winter gibt, oder ob die Saison vorbei ist? Die Frage stellen sich derzeit viele in Longyearbyen.
Mitternachtssonne: nächster Sonnenuntergang August
Von wegen nächtliche Aktion: „Nacht“ gibt es seit gestern nicht mehr. Karfreitag war der erste Tag mit Mitternachtssonne. Den nächsten Sonnenuntergang gibt es in Longyearbyen nun am 26. August um 00:05 Uhr früh, also astronomisch gesehen am 25. August (Sommerzeit – astronomische Mitternacht ist um 01 Uhr früh).
Temperaturen in Longyearbyen seit 100 Monaten über dem langfristigen Mittel
Obwohl es im Februar und März 2019 viel kräftigen Frost mit Temperaturen um -20 Grad und mitunter darunter gab, hat es nicht gereicht, um die monatliche Mitteltemperatur zu erreichen oder gar zu unterschreiten. Auch im März lag das monatliche Temperaturmittel in Longyearbyen wieder oberhalb des langfristigen Mittelwerts. Das ist damit nun seit genau 100 Monaten so – seit über 8 Jahren, ohne Unterbrechnung am Stück, wie Klimaforscher Kjetil Isaksen in der Svalbardposten mitteilt.
Referenzzeitraum: 1960-1990
Als Referenzzeitraum für den „Normalwert“ wird die Periode 1960-1990 herangezogen. Die Mitteltemperaturen dieser Zeit werden so schnell wohl nicht wieder erreicht: Auf Spitzbergen erwärmt das Klima sich drei mal so schnell wie auf dem norwegischen Festland und sechs mal so schnell wie im globalen Mittel. Das liegt laut Isaksen zu einem großen Teil an Rückkopplungseffekten, die mit dem Meer verknüpft sind: die gestiegenen Wassertemperaturen führen zu einer kürzeren und kleinerflächigen Eisbedeckung des Wassers, was zu einer höheren Wärmeabgabe vom Meer an die Luft führt sowie zu weniger Reflektion des Sonnenlichts, das stattdessen in Wärme umgesetzt wird.
Lawinensicherung als Anpassungen an den Klimawandel in Longyearben
Mit einer baldigen Umkehr dieses Trends rechnet niemand, der auch nur halbwegs vom Fach ist. In Longyearbyen stellt man sich derzeit auf die neue klimatische Realität ein:
Lawinensicherungen am Sukkertoppen bei Longyearbyen.
Nachdem die tragische Lawine vom 19. Dezember 2015 zwei Menschenleben gekostet hat, leben hunderte Bewohner jeden Winter mit teilweise monatelangen Zwangsevakuierungen, wenn Witterung und Schnee eine Gefährdung möglich machen. Große Summen wurden und werden weiter für technische Lawinensicherungen ausgegeben, und derzeit laufen Planungen zum Abriss von Häusern mit 142 Wohnungen in lawinengefährdeten Gebieten. Wohnungsnot und ein überhitzter Wohnungsmarkt gehören zu den Problemen, mit denen viele in Longyearbyen derzeit zu kämpfen haben.
Barentsburg
Auch in Barentsburg wurde kürzlich erstmals eine Karte zur Lawinengefährdung erstellt. Einzelne Gebäude liegen ebenfalls in gefährdeten Gebiete, was bedeutet, das gefährliche Lawinen häufiger als einmal in 100 Jahren eintreten – soweit die Theorie. In der Praxis geht man in Barentsburg davon aus, dass die Situation mit Sicherungsmaßnahmen in den Griff zu bekommen ist; Verlegung oder Abriss von Gebäuden ist dort wohl nicht nötig.