Die SV Meander ist ein kleines, sehr feines Segelschiff, mit dem wir letztes Jahr erstmalig in Spitzbergen unterwegs waren. Aber sicher nicht zum letzten Mal, daher möchte ich die Meander hier einmal kurz mittels einer Videotour durch das Schiff vorstellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie zu allen Schiffen, mit denen wir unterwegs sind, gibt es natürlich auch zur Meander hier auf spitzbergen.de eine ausführliche Infoseite. Dort befindet sich neben ausführlichen Beschreibungen in Text und Bildern auch eine längere Version dieses Videos, in dem auch alle Passagierkabinen zu sehen sind. Diese ausführlichere Version ist auch direkt auf Youtube zugänglich.
Es gibt sechs Doppelkabinen und somit Platz für zwölf Passagiere. Die Meander vereint auf angenehmste Art die Vorteile der Antigua und die Vorteile der Arctica II auf sich: sie hat eine mehrköpfige Mannschaft mit Koch, was nautisch-logistisch natürlich Spielräume eröffnet, die wir gerne nutzen wollen. Aber sie ist eben auch klein, wendig und flexibel und dabei auch einfach wunderschön. Herrlich!
Die Übersicht zu unseren Plänen mit der Meander und den natürlich weiterhin geplanten Fahrten mit der Antigua und der Arctica IIfinden Sie hier (Arktis 2023).
Ein kleiner Blick in die Zukunft
An der Stelle noch eine Anmerkung: Wer die Beiträge auf dieser Seite verfolgt, wird wissen, dass gerade für Schiffsreisen in Spitzbergen künftig mit wohl erheblichen Einschränkungen zu rechnen sein wird. Noch gibt es keine abschließende Entscheidung, aber nach allem was wir wissen, werden die Einschränkungen voraussichtlich 2024 wohl etwa so wie geplant in Kraft treten. Das wird ggf. sicher erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie wir die Spitzbergen-Reisen ab 2024 planen und gestalten können. Ob wir innerhalb des dann geltenden Rahmens in Spitzbergen weiter aktiv bleiben werden – was wir prinzipiell natürlich gerne möchten – oder ob wir uns anderen schönen Fahrgebieten zuwenden, werden wir erst dann wissen, wenn die entsprechenden Entscheidungen der Regierung in Oslo gefallen sind und wir die neuen Regeln kennen.
Nach allem, was wir wissen, gehen wir davon aus, dass wir 2023 noch mit gewohnter Bewegungsfreiheit unterwegs sein können. Wer also Spitzbergen so erleben möchte, wie wir das bislang getan haben, sollte ernsthaft über den kommenden Sommer 2023 nachdenken! Später (ab 2024) wird Spitzbergen aller Voraussicht nach nur noch mit Einschränkungen zugänglich sein. Das muss nicht heißen, dass sich eine Spitzbergen-Reise nicht auch dann noch lohnen kann, aber große Teile der Inselgruppe werden dann unzugänglich sein und die Möglichkeiten zur Tierbeobachtung werden merklich eingeschränkt werden (zu erwarten ist ab 2024 u.a. ein vorgeschriebener Mindestabstand von 500 Metern zu Eisbären).
Hier sind Margas Arktis-Fernsehtipps für den Februar 2023. In der Vortragsreihe „Arktis auf dem Bildschirm“ gibt es noch zwei Mittwochstermine, einen darunter direkt am 1.2. – mehr Info dazu hier. Aber das neigt sich absehbar dem Ende entgegen, es bleibt also Zeit für die Glotze 🙂
Freitag, 10.02., 13.10 Uhr, RBB: „Willkommen auf Spitzbergen – Ohne Visum in die Arktis“ (Marga sagt: wer es noch nicht gesehen hat … anschauen!)
Samstag, 11.02., 13.15 Uhr, MDR: „Die Magie der Fjorde“
Einer der Aufreger im Spätherbst letzten Jahres war die Führerscheinfrage: Eher zufällig wurde festgestellt, dass manche Führerscheine auf Spitzbergen gar nicht gelten. Der Grund dafür liegt im Kleingedruckten, es geht um die genaue Gestaltung der Führerschein, die den Regeln der Wiener Straßenverkehrskonvention von 1968 entsprechen müssen. Dieser Vertrag wurde von 85 Staaten ratifiziert – damit bleiben viele, die nicht dabei sind, weil sie das Abkommen nicht unterschrieben oder nicht ratifiziert haben, darunter große Länder wie die USA, Kanada und Indonesien.
Angehörige dieser und weiterer betroffener Staaten leben in Longyearbyen und viele von ihnen fahren beruflich und privat regelmäßig Auto. Die Aussicht, ohne gültigen Führerschein da zu stehen, hat viele in große Verunsicherung gestürzt. Einzelne sollen aufgrund der weggefallenen Fahrerlaubnis bereits Arbeit und Wohnung verloren haben.
Im Dezember hatte der Sysselmester in Zusammenarbeit mit weiteren zuständigen norwegischen Behörden erstmals ein Entgegenkommen verkündet, das aber noch nicht alle betroffenen Fälle erreichte.
In Longyearbyen gibt es erstaunlich viel Autoverkehr und erstaunlich viele Autos, darunter einige bemerkenswerte Exemplare.
Nun wurde nachgebessert, wie der Sysselmester in einer Pressemeldung mitteilte: Nun werden auch Führerschine als gültig anerkannt, die in Staaten ausgestellt wurden, die dem Genfer Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr von 1949 beigetreten sind. Das schließt eine Reihe von Ländern ein, die beim Wiener Abkommen nicht dabei sind. Nun können etwa Staatsangehörige aus den USA oder Kanada aufatmen. Das betrifft einerseits Menschen, die in Longyearbyen leben, aber andererseits auch Touristen aus diesen und anderen Ländern, die in Spitzbergen ein Auto mieten oder Motorschlitten fahren wollen, wozu ein KfZ-Führerschein berechtigt.
Die Ausnahme gilt bis Ende 2023. Im Laufe des Jahres wollen die norwegischen Behörden sich weiter mit der Frage beschäftigen, um eine langfristige Lösung zu finden.
Die Arktis-online Vortragsreihe geht am kommenden Mittwoch (25.1.2023) weiter, und zwar mit einem Vortrag, der genau genommen der erste Teil eines Doppelvortrags ist. Dabei tauchen wir tief ein in die Erdgeschichte und in das grundlegende Funktionieren des Planeten Erde – ja, wir machen das gleich ordentlich und gründlich im Gesamtpaket 🙂 wer sich für grundlegende Naturkunde interessiert, bekommt reichlich Stoff geboten. Das wird uns am kommenden Mittwoch Abend ab 20 Uhr beschäftigen. Wer dabei sein will, findet hier im Spitzbergen.de-Shop weitere Informationen und Tickets.
In der folgenden Woche, am 1. Februar, folgt der zweite Teil, in dem wir uns dann auf Spitzbergen konzentrieren und unserer Trauminsel auf einer langen Reise durch die Erdgeschichte folgen. Es geht von der Südhalbkugel über den Äquator bis in die Arktis, wir suchen Spitzbergens älteste Bestandteile und folgen der Insel durch längst vergangene Eiszeiten, tropische Wärme und die Zeit der Dinosaurier hindurch bis ins in die Gegenwart. Eine bunte, spannende, reichhaltig illustrierte Reise durch die Erdgeschichte an zwei Abenden.
Vor allem am zweiten Abend, am 1.2., gibt es natürlich reichlich Spitzbergen-Landschaften zu sehen, aber üppig und ansprechend bebildert sind selbstverständlich beide Abende. Für alle, die nicht mit entsprechenden Kenntnissen vorbelastet sind, empfehlen ich den ersten Teil als Vorbereitung für den zweiten Teil, auch wenn man vielleicht sagt, dass Spitzbergen im Fokus des eigenen Interesses steht.
Wer mit mir mal in Spitzbergen unterwegs war, hat das Thema mit einiger Wahrscheinlichkeit schon auf der Leinwand gehabt – es kann wirklich jede Reise bereichern. Aber hier handelt es sich um eine Premiere: der Doppelvortrag wurde für diese Gelegenheit komplett neu aufgesetzt!
Abschließend folgt am 15. Februar ein Vortragsabend, der uns in die Antarktis entführen wird.
Hier gibt es den Überblick mit allen weiteren Informationen und Möglichkeiten zum Ticketkauf.
Bunt wird’s auf jeden Fall werden! Hier ist eine kleine Auswahl der Bilder des ersten Abends (25.1.). Dazu kommen jede Menge Graphiken, um die geologischen Vorgänge anschaulich darzustellen.
Seit Jahren sind strengere Regeln für Spitzbergen in der Diskussion, die nicht nur, aber vor allem den Tourismus betreffen sollen. Bislang wurde ein Vorschlag für ein neues Regelwerk öffentlich gemacht, der durch eine öffentliche Anhörung ging. Ungewöhnlich viele, genau 92, Einsender machten im Frühjahr 2021 von der Möglichkeit Gebrauch, sich in der Anhörung zum Verfahren zu äußern. Auch darüber hinaus sorgten die neuen Regeln, so wie sie sich bislang abzeichnen, für viel öffentliche Diskussion, bis hin zu einem Fackelzug in Longyearbyen im November 2021.
Nun ist das Verfahren einen wesentlichen Schritt weiter gekommen, indem die zuständige Fachbehörde, das Miljødirektorat (etwa: Umweltamt), das Regelpaket unter (theoretischem, s.u.) Einbezug der Eingaben aus dem Hörungsverfahren überarbeitet hat. Allein das hat deutlich mehr als ein halbes Jahr in Anspruch genommen (die Frist für Eingaben zur Anhörung lief im Frühjahr 2022 aus). Das Ergebnis? Praktisch nicht vorhanden – das Miljødirektorat hat den Vorschlag nun praktisch unverändert zur Regierung durchgereicht, wie etwa NRK berichtet.
Zu den wichtigsten Änderungsvorschlägen gehören:
In den großen Schutzgebieten sollen Landgänge nur noch an 43 dazu bestimmten Stellen möglich sein. Die übrigen Landgebiete in diesen großen Regionen würden für die Öffentlichkeit damit praktisch komplett gesperrt. Gebiete, die nicht in Schutzgebieten liegen, sowie der gesamte Isfjord einschließlich der im Isfjord gelegenen Nationalparks, sind davon nicht betroffen.
Auch an der Westküste sollen Schiffe nur noch mit 200 Passagieren an Bord fahren dürfen. Dies gilt schon länger in den Naturreservaten, die den gesamten Osten der Inselgruppe umfassen. In der Praxis würde dies das Ende der großen, internationalen Kreuzfahrtschiffe bedeuten, die bislang weiterhin den Isfjord besuchen, vor allem Longyearbyen.
Zu Eisbären wird ein generell gültiger Mindestabstand von 500 Metern vorgeschlagen. Auch zu Walrossen soll es Mindestabstände geben: 300 Meter Abstand „zu Liegeplätzen“ auf See und 150 Meter an Land.
Dazu soll es weitere Regelungen geben, darunter ein verschärftes Verbot für Schiffe, Eis zu brechen (gibt es grundsätzlich schon), ein Verbot für motorisierten Verkehr (Motorschlitten) auf Fjordeis (gibt es ebenfalls schon) und ein Verbot der Verwendung von Drohnen in Schutzgebieten (ist bislang reguliert, aber nicht prinzipiell verboten).
Wanderung in einer abgelegenen Ecke des Nordaustlands:
soll künftig nicht mehr möglich sein.
Damit wurden die ursprünglichen Regelungsvorschläge, so wie sie vor der öffentlichen Anhörung aussahen, praktisch eins zu eins übernommen und teilweise noch verschärft. Vor allem der vielfach vorgebrachte Vorschlag, an der Quantität anzusetzen, wenn doch die Quantität das Problem ist, wurde praktisch ignoriert. Im Interview mit der Svalbardposten räumt das Miljødirektorat ein, dass es „mehrere Möglichkeiten gibt, das zu lösen“. Dabei war konkret von „Konzessionen“ die Rede, effektiv also davon, die Zahl der Schiffe zu deckeln. Dies ist nun aber nicht vorgesehen, die Bewertung solcher Möglichkeiten sei „nicht Teil des Auftrags“ gewesen.
Nun geht das legislative Paket wieder zurück an die Regierung, wo es weiter beraten wird, bis es die Form eines Gesetzes hat, das dann in das übliche legislative Verfahren geht, mit Verabschiedung im Storting (Parlament) und Inkraftsetzung durch die Unterschrift des Königs. Das wird aller Voraussicht nach noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wie genau das neue Gesetzpaket endgültig aussehen wird, kann man nach wie vor nicht verlässlich sagen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es so aussehen wird wie befürchtet, ist nun gestiegen.
Ursprünglich sah der Plan vor, dass die neuen Regeln zum 01.01.2023 in Kraft treten sollen. Das ist offensichtlich nicht passiert. Insider in Longyearbyen sind sich zumindest teilweise recht sicher, dass mit den neuen Regeln effektiv nicht vor 2024 zu rechnen ist, aber wirklich verlässliche Information gibt es dazu öffentlich nicht. Man weiß jetzt aber immerhin noch besser als auch vorher schon, dass die norwegischen Behörden sich für die Meinungen der Öffentlichkeit nicht interessieren: Die Ignoranz gegenüber den Eingaben aus der öffentlichen Anhörung ist beeindruckend.
Kommentar
Aha, man könnte es anders – besser! – machen, das war aber leider „nicht Teil des Auftrags“. Schön, dass die beteiligten Behörden das wenigstens wissen. Noch schöner wäre es gewesen, wenn sie daraus etwas gemacht hätten. Diese Gelegenheit wurde nun vergeben, zumindest seitens der unteren Instanzen in Form des Miljødirektoratet. Etwas anderes zu erwarten, wäre aber wohl auch naiv gewesen, wenn man sich den Verlauf der Gesetzgebungsverfahren der letzten Jahre ansieht, darunter die unselige Wahlrechtsgeschichte. Womit das Miljødirektoratet zwar nichts zu tun hatte, aber immerhin hier weist die norwegische Legislative derzeit eine verlässliche Konsistenz auf.
Dass die kräftig gewachsene Anzahl der Schiffe, die im Sommer in Spitzbergen unterwegs sind, problematisch ist, bestreitet wohl kaum jemand. Etwa 80 waren es 2022, und weniger werden es von alleine sicher nicht. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Wachstums liegt auf Schiffen, die zwischen 100 und 200 Passagieren an Bord haben: Klein genug, um durch die Maschen der vorgesehenen Deckelung (200 Passagiere) zu fallen, aber groß genug, um deutlich mehr erosive Spuren im Gelände zu hinterlassen als wirklich kleine Schiffe mit deutlich weniger als 50 Passagieren (meist 12-30).
Man fragt sich: Wenn die Anzahl der Schiffe das Problem ist – warum macht man dann nichts mit der Anzahl der Schiffe? Beispielsweise deckeln und dann nach und nach auf ein tragfähriges Niveau reduzieren? Das ist nicht vorgesehen.
Dazu kommt der massive ökologische Druck des Klimawandels auf die arktische Natur, was niemand ernstzunehmend bestreiten kann. Norwegen will da etwas tun? Gerne! Lieber heute als morgen! Auch da hätte Norwegen als Land, das mit Öl und Gas seit Jahrzehnten märchenhafte Reichtümer verdient und plant, dieses Geschäft weiter auszubauen, ernstzunehmende Möglichkeiten. Es ist ja nicht so, dass in Norwegen diesbezüglich gar nichts getan wird. Aber wer die Förderung von Öl und Gas weiterhin forciert – derzeit nicht zuletzt aufgrund der starken Nachfrage der energiehungrigen Länder weiter südlich in Europa, ganz vorne Deutschland – verliert erheblich an Glaubwürdigkeit, wenn stattdessen diesbezüglich wirkungslose Maßnahmen eingeführt werden sollen, die einer aus norwegischer Sicht volkswirtschaftlich insgesamt offenkundig eher als irrelevant wahrgenommen Branche schwer schaden werden. Aber wen stört das in Oslo. Hauptsache, es sieht irgendwie gut aus, eben so, als würde man etwas tun.
… im Video. Mal was anderes. Das Thema fasziniert mich offensichtlich, mit „Das Licht des Nordens“ habe ich ja sogar einen eigenen, ausführlichen Vortrag zum Thema, und einige Hintergründe gibt es ja auch auf der Seite Mitternachtssonne und Polarnacht innerhalb von Spitzbergen.de. Aber live (nun, nicht ganz) und in Farbe (soweit vorhanden) im Video, das ist doch noch mal was anderes 🙂 Film ab – viel Spaß!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Beiträge auf dieser Seite gingen dieses Jahr denkbar düster los. Finster geht es weiter, aber immerhin in einem ganz anderen Sinne, dem eine sehr eigene, polarnächtliche Ästhetik innewohnt. Hier gibt es nun ein paar Eindrücke aus der dunkelsten Zeit im hohen Norden, wo man die bösen Geister des alten Jahres mit Feuerwerk vertreibt, wie man das auch von anderswo kennt – immerhin zivilisiert, in Form eines zentralen Feuerwerks. Genauer gesagt: in Form zweier zentraler Feuerwerke, ein familienfreundliches um 19 Uhr und dann noch eines pünktlich zum Jahreswechsel.
Arjen Drost war vielen von zahllosen Fahrten in Arktis und Antarktis über viele Jahre hinweg bekannt. Noch vor ein paar Wochen war Arjen bei den Pinguinen unterwegs.
Am Mittwoch (04.01.2023) hat er einen jahrelangen Kampf verloren.
Arjen Drost, wie er sein Leben lebte und liebte, im Rossmeer (2017).
Als Kollege hochgradig respektiert.
Als Freund sehr geschätzt.
Als Mensch von vielen geliebt.
Jetzt ist Arjen bei den Nordlichtern.
Arjen Drost, der „larger than life man“, bei der Antarktischen Halbinsel.
Glückliche, längst vergangene Zeiten (Vernadsky Base, 2005).
Ich wünsche allen einen guten Rutsch gehabt zu haben und ein wunderbares neues Jahr! Möge es mit Blick auf die große, weite Welt, die dann doch so klein und verletztlich ist, besser und friedlicher werden als das nun zu Ende gegangene Jahr 2022.
Hier sind Margas Arktis-Fernsehtipps für den Januar 2023. Und daneben geht „Arktis auf dem Bildschirm“ (um irgendwie eine Verbindung zu diesem Beitrag zu kriegen 🙂 ) natürlich auch weiter mit Rolfs Arktis-Online-Vorträgen. Drei Termine gibt es noch, wir machen eine Reise durch Spitzbergens Erdgeschichte und abschließend geht es in die Antarktis.