spitzbergen-3
fb  Spitzbergen Panoramen - 360-Grad-Panoramen  de  en  nb  Spitzbergen Shop  
pfeil Spitzbergen-Reiseführer: Neuauflage ist da 🤩 pfeil
Marker
Home

Jahres-Archiv: 2015 − Reiseblog


Irgend­wo im Nir­gend­wo zwi­schen Island und Jan May­en

Mon­tag Abend haben wir ja Isaf­jör­dur ver­las­sen, und mitt­ler­wei­le ist es … ich muss nach­den­ken … Don­ners­tag. Wäre der Wind etwas freund­li­cher gewe­sen, hät­ten wir Jan May­en nun schon vor dem Bug, aber nach Stand der Din­ge sind es noch etwa 150 See­mei­len. Der Wind war nun nicht all­zu stark (das war die gute Nach­richt), aber er kam direkt von vorn (das war die schlech­te). Das hat uns natür­lich nicht gera­de schnel­ler gemacht und das Leben an Bord nicht unbe­dingt bes­ser.

So sind nun also schon 3 Tage ins Land bezie­hungs­wei­se ins Meer gegan­gen. Am ers­ten Tag war das Gefühl laten­ter See­krank­heit nicht fern, und ich war froh, neu­lich auf der Anti­gua schon ein wenig Auf­wärm­trai­ning bekom­men zu haben. Ande­re, die die­sen Vor­teil nicht hat­ten, haben – nein, bes­ser kei­ne Details.

Nun lässt aber der Wind deut­lich nach, wir haben Fahrt auf­ge­nom­men, Jan May­en rückt per­spek­ti­visch deut­lich näher und die See­krank­heit ist für den Moment wohl eine Sache der Ver­gan­gen­heit. Jeden­falls erfreut das Früh­stück sich einer deut­lich erhöh­ten Beliebt­heit.

Weil nie­mand weiß, wann wer in der Lage und gewillt ist, etwas zu essen, gibt es kei­ne fes­ten Mahl­zei­ten. Wenn man Appe­tit ver­spürt, holt man sich was. Brot und Müs­li ste­hen den gan­zen Tag bereit, nach­mit­tags kocht Sig­gi, der Skip­per, etwas War­mes, was bis­lang mit Nudeln und kräf­tig gewürz­ter roter Soße zu tun hat­te, irgend­wo zwi­schen ita­lie­nisch und mexi­ka­nisch, gute Sache. Aber wenn jeder kommt, wann er will bezie­hungs­wei­se kann, dann sieht man man­che Leu­te, die ihre Koje nur zum Aller­nö­tigs­ten ver­las­sen, tage­lang nicht. Gemein­schaft­li­che Akti­vi­tä­ten rund um einen Tisch ver­bie­ten sich bei dem See­gang (Flucht­we­ge müs­sen für jeden immer frei­ge­hal­ten wer­den, man will ja kei­nen Eimer auf den Tisch stel­len), und so führt jeder der­zeit sein Leben für sich, döst oder lei­det vor sich hin, wie auch immer, man liest, hört Musik, unter­hält sich ein wenig. Seg­ler Franz (man kennt ihn von der Arc­ti­ca II im letz­ten August) hält uner­müd­lich die Stel­lung am Steu­er­rad. Ansons­ten haben wir übri­gens das vol­le Spek­trum ver­tre­ten, von 2 jun­gen Ame­ri­ka­nern, die erst vor ein paar Wochen wäh­rend eines Island-Törns von Sig­gi erfah­ren haben, dass Jan May­en exis­tiert, bis hin zu einem, der schon im zar­ten Jugend­al­ter eine Land­kar­te von Jan May­en an der Wand hän­gen hat­te und jetzt einen sehr lan­ge geheg­ten Traum wahr wer­den las­sen will.

Soviel für jetzt. Dafür, dass eigent­lich bis­lang nichts pas­siert ist, habe ich ja auch eine Men­ge geschrie­ben.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Auf Jan May­en wird der Rech­ner auf dem Schiff blei­ben. Wahr­schein­lich folgt jetzt also eine gute Woche Funk­stil­le, mal schau­en.

Island

10 kur­ze Tage spä­ter – Wär­me tan­ken unter säch­si­scher Son­ne und diver­se Vor­be­rei­tun­gen stan­den an, bevor es heu­te los­geht nach Island. Kaum zu glau­ben bei den aktu­el­len Tem­pe­ra­tu­ren (gefühlt sub­tro­pisch), die sogar hier in Reykja­vik herr­schen, dass nun eine der wil­des­ten Fahr­ten der Sai­son ansteht. Mor­gen star­ten wir in Isaf­jör­dur mit Sigurður Jóns­son und sei­ner pola­r­er­prob­ten Yacht Auro­ra nach Jan May­en. Zunächst 3 Tage auf offe­ner See, aber die Wet­ter­vor­her­sa­ge sieht gut aus, der See­gang soll­te sich in Gren­zen hal­ten.

Ich bin hoch­ge­spannt, was die nächs­ten Tage brin­gen. Defi­ni­tiv habe ich Respekt davor: die Tage in dem klei­nen Boot auf offe­ner See, die­se wil­de Insel Jan May­en mit den vie­len Kilo­me­tern, die wir dort zu Fuß zurück­le­gen wer­den, und wer­den wir das Wet­ter haben, das wir für den Bee­ren­berg brau­chen…? Wir wer­den sehen. Span­nend und schön wird es auf jeden Fall! Ich freue mich auf das vie­le Treib­holz auf den gewal­ti­gen Strän­den, die bizar­ren vul­ka­ni­schen Land­schaf­ten, bun­te Moos­pols­ter und Flech­ten auf schwar­zem Lava­ge­stein …

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Lei­der wer­de ich von unter­wegs wohl kei­ne Bil­der schi­cken kön­nen, die Über­tra­gung über Satel­lit funk­tio­niert der­zeit nur ein­ge­schränkt. Aber das kann ich ja in 2 Wochen alles nach­ho­len. Und an Land wer­de ich auf Jan May­en sowie­so den Com­pu­ter gar nicht mit­neh­men. Da habe ich ande­res vor als am Rech­ner zu sit­zen!

Isfjord, Lon­gye­ar­by­en

Der abschlie­ßen­de Tag zeig­te, dass der Win­ter im Isfjord das Land noch fes­ter im Griff hat­te als wei­ter süd­lich. Konn­ten wir uns im Bell­sund an ein­fa­chen Wan­de­run­gen über schnee­freie Tun­dra und sogar schon an ers­ten Blü­ten (Roter Stein­brech) erfreu­en, war hier das Land noch bis hin­un­ter zum Ufer tief von Schnee bedeckt. Wo es schnee­frei ist, sit­zen oft Vögel auf der Tun­dra – reich­lich Grün­de, Tou­ren kurz zu hal­ten. Den­noch sehr ange­neh­me Auf­ent­hal­te in der ark­ti­schen Tun­dra schö­ne Rund­bli­cke von Morä­nen­hü­geln unterm Alk­hor­net über den gan­zen äuße­ren Isfjord.

Nicht ganz uner­war­te­ter­wei­se, erwies sich die Bore­buk­ta als noch weit­ge­hend von fes­tem Eis ver­sperrt, so dass wir uns mit einem Blick auf den Glet­scher aus meh­re­ren Kilo­me­tern Ent­fer­nung zufrie­den geben muss­te. Aber was soll­te es, nach allem, was die letz­ten Tage so gebracht hat­ten?

Nach einer letz­ten, recht kur­zen Über­fahrt über den Isfjord war die Fahrt mit dem Anle­gen in Lon­gye­ar­by­en zu Ende. Halt, doch nicht ganz – die Dünung warf die Anti­gua stän­dig so kräf­tig gegen den Anle­ger, dass die stän­di­gen Schlä­ge für Mensch und Schiff doch zu anstren­gend wur­den, also doch noch ein­mal raus in den Fjord und den Anker in den Schlamm. Und dann war es Zeit, noch mal rich­tig auf die letz­ten Tage anzu­sto­ßen und sich lang­sam von­ein­an­der zu ver­ab­schie­den.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Erfreu­li­cher­wei­se fand eine gro­ße Lie­fe­rung Bücher die­ses Autors an die­sem Abend auch den abschlie­ßen­den Weg auf spitz­ber­gi­sches Land, was immer ein sehr schö­nes Ereig­nis ist. Ein gro­ßer Dank an alle, die auf dem Weg der Bücher zwi­schen der meck­len­bur­gi­schen Prä­rie und dem ark­ti­schen Lon­gye­ar­by­en mit ange­fasst haben!

Prins Karls For­land, Barents­burg

Heu­te war es Zeit, sich den Bewoh­nern Spitz­ber­gens zu wid­men, was wir auf dem Prins Karls For­land und in Barents­burg taten. Der For­lands­und Schwimm­ver­ein war daheim, wenn auch recht faul, aber ein sich gemüt­lich aus dem Was­ser rol­len­des, kräf­ti­ges Wal­ross sorg­te dafür, dass die Besu­cher Fut­ter für Auge und Lin­se beka­men und sich freu­ten.

Barents­burg war nicht nur ein star­ker visu­el­ler Kon­trast, son­dern wur­de zur Lehr­stun­de in Sachen Geschich­te und Poli­tik von Spitz­ber­gen. Und zur Gele­gen­heit, das lokal gebrau­te Leicht­bier zu tes­ten. Auf eine wirk­lich gut ver­lau­fe­ne Fahrt – na sda­rowje!

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Bell­sund

Hier spre­chen die Bil­der für sich. So vie­le Ein­drü­cke des hoch­ark­ti­schen Lan­des hat­ten wir bis­lang ja noch gar nicht bekom­men, also war es Zeit, sich ein wenig der Viel­falt zu wid­men. Glet­scher, Lagu­ne mit von der Strö­mung getrie­be­nen Eis­schol­len, Tun­dra, Son­ne über dem Meer.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Wobei es ein lang­sa­mer Start in die­sen Teil des Tages war, nach dem Eis­bä­ren­be­such in der Frü­he.

Van Keu­len­fjord

Der Van Keu­len­fjord erwies sich als uner­schöpf­li­che Schatz­kam­mer ark­ti­scher Impres­sio­nen. Natür­lich war es zunächst ein­fach schön, ech­ten spitz­ber­gi­schen Boden unter die Gum­mi­stie­fel­soh­len zu bekom­men. Aber was spä­ter folg­te, wird sicher weit über die­sen Som­mer hin­aus aus unschlag­ba­rer Höhe­punkt in aller­bes­ter Erin­ne­rung blei­ben.

Der Fjord war tief hin­ten noch fest zuge­fro­ren. Vier Eis­bä­ren waren in der Distanz zu sehen, eine Fami­lie und ein ein­zel­ner Bär, die zeit­wei­se lagen und sich mit­un­ter begeg­ne­ten, aber alles in einer Ent­fer­nung, die die Wahr­neh­mung auf ein paar ein­zel­ne Pixel redu­zier­te. Zwi­schen­durch ließ sich noch eine Her­de Weiß­wa­le bli­cken, mit einem auf­fäl­lig hohen Anteil an Jung­tie­ren, die man an der grau­en Fär­bung erkennt.

Wir hat­ten dann die gute Idee, die Anti­gua für die Nacht an der Eis­kan­te fest­zu­ma­chen. Das ist das Schö­ne an Rei­sen mit einem Segel­schiff: man muss es nicht immer eilig haben, ab und an kann man sich auch Zeit neh­men, das wich­tigs­te auf Rei­sen, und auch sonst im Leben. Wir fol­gen kei­nen Fahr­plä­nen, son­dern wir neh­men Gele­gen­hei­ten wahr, wel­che die Natur uns bie­tet. Wir muss­ten an die­sem Tag nir­gend­wo mehr hin, das Wet­ter war gut, Tie­re in Sicht. Ein guter Ort, um zu blei­ben und zu schau­en, wie sich die Din­ge ent­wi­ckeln wür­den. Wir scheu­ten kei­ne Kos­ten und Mühen und hol­ten einen schö­nen Treib­holz­bal­ken von einer Land­zun­ge in der Nähe. Die­ses wert­vol­le Stück natur­na­her Schiffs­aus­stat­tung wur­de dann von Kapi­tän Joa­chim mit gro­ßer Begeis­te­rung und hel­fen­den Hän­den in einem Eis­loch ver­senkt und mit­tels einer Tros­se an der Anti­gua befes­tigt. Fer­tig war der behelfs­mä­ßi­ge Hafen, und wir konn­ten den Abend genie­ßen.

Die Nacht war kurz. So gegen 4 Uhr früh beschloss die Eis­bä­ren­fa­mi­lie, die­sem merk­wür­di­gen Eis­berg, der da so plötz­lich am Eis­rand auf­ge­taucht war, einen Besuch abzu­stat­ten. Die bei­den Jung­tie­re, im zwei­ten Jahr und somit etwa 1,5 Jah­re alt, waren an Neu­gier kaum zu über­bie­ten. Sie lie­fen übers Eis um den Bug her­um und stel­len sich auf die Hin­ter­bei­ne, um bes­ser sehen zu kön­nen, bis­sen in die Tros­se, die viel­leicht lecker roch nach all den Hän­den, die sie über die Jah­re geführt hat­ten, und nach all den Häfen, in denen sie sich schon zwi­schen Schiff und Pol­ler gespannt hat­te.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Muss man noch mal beto­nen, was für ein gran­di­os-unver­gess­li­ches Erleb­nis das war?

Eis

Es ist spät am Abend, die Son­ne scheint auf Küs­te und Ber­ge süd­lich vom Bell­sund – also alles ande­re als eine gute Zeit, vorm Bild­schirm zu sit­zen und lan­ge Tex­te zu schrei­ben. Raus­gu­cken ist bes­ser.

Jede Men­ge Eis vorm Horn­sund, uner­war­te­ter­wei­se, aber trotz­dem (oder gera­de des­we­gen) äußerst schön. Und hun­der­te – ach, was sage ich: tau­sen­de! – von Sat­tel­rob­ben ☺ auch so eine Spe­zia­li­tät der frü­hen Sai­son.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Wal­fang

Je wei­ter wir nach Nor­den kamen, des­to schö­ner wur­de das Wet­ter, der schar­fe Nord­ost­wind wur­de zur Bri­se und flau­te ganz ab, bis die Ober­flä­che des Was­sers rich­tig ölig wur­de, nur noch von der sanf­ten Dünung bewegt, in der Abend­son­ne glän­zend. Bes­te Bedin­gun­gen, um nun mal ein paar Wale zu sich­ten!

Aller­dings waren wir nicht die ein­zi­gen, die hier unter­wegs waren in der Hoff­nung, Wale zu sehen, nur waren die Absich­ten des Schif­fes, das bald in Sicht kam, deut­lich weni­ger fried­lich. Ein zunächst schein­bar unschul­dig am Hori­zont fah­ren­des Schiff zeig­te bald einen Aus­guck am Mast und eine Har­pu­ne auf dem Bug und erwies sich somit als Wal­fän­ger, wäh­rend wir einen jun­gen Buckel­wal beob­ach­te­ten. Bald dar­auf war der ers­te Knall übers Was­ser hin­weg zu hören, was sich inner­halb der fol­gen­den Minu­ten mehr­fach wie­der­hol­te. Vor dem Bug des Wal­fän­gers – wie bald am Heck zu lesen war, heißt das Schiff Rei­ne­buen und kommt aus Svol­vær – spritz­te es im Was­ser, dort war nun ein Zwerg­wal dabei, einen qual­vol­len Todes­kampf zu kämp­fen, der 5-6 Minu­ten dau­ern soll­te.

Es ist ja kein Geheim­nis, dass Nor­we­gen sei­ner Wal­fang­flot­te jedes Jahr weit über 1000 Abschuss­li­zen­zen erteilt, und man sieht gele­gent­lich Wal­fangschif­fe in nor­we­gi­schen Häfen ein­schließ­lich Lon­gye­ar­by­en. Aber ein Wal­fangschiff in töd­li­cher Akti­on, das hat­te ich noch nie gese­hen, und ich hat­te nicht damit gerech­net, was für einen Ein­druck es machen wür­de, zuzu­se­hen, wie ein Wal har­pu­niert, stirbt und an Deck gezo­gen wird. Wobei die Mann­schaft der Rei­ne­buen das Schiff mehr­fach schnell dreh­te, um zu ver­hin­dern, dass wir all­zu viel sehen konn­ten. Die wis­sen schon, was die Welt davon hält.

Schließ­lich zogen sie ihrer Wege und wir unse­rer. Flau im Magen war mir, als wäre ich Zeu­ge eines Gewalt­ver­bre­chens gewor­den. War ich ja auch, im wei­te­ren Sin­ne.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Bald tauch­ten im Mit­ter­nachts­son­nen­licht zwei wei­te­re Buckel­wa­le auf, quick­le­ben­dig und ihres Lebens froh, nicht ahnend, dass ein etwas ent­fern­ter Ver­wand­ter kurz zuvor sein Leben blu­tig und schmerz­haft hat­te las­sen müs­sen. Auch hier an Bord stieg Lau­ne merk­lich. Zuge­ge­ben, ich war inner­lich nicht ganz so schnell. Das emo­tio­na­le Umschal­ten von Schlacht­fest auf Natur­ge­nuss anhand des glei­chen wun­der­ba­ren Tie­res woll­te nicht so schlag­ar­tig gelin­gen, und so habe ich etwas mecha­nisch hin­ge­schaut und Fotos gemacht und war letzt­lich froh, als der Tag vor­bei war.

Bären­in­sel

29./30. Mai 2015 – Von der Über­fahrt gibt es nun nicht all­zu viel zu berich­ten. Der See­gang mach­te sie eher mit­tel­mä­ßig ange­nehm, mit deut­lich ver­rin­ger­ter all­ge­mei­ner Prä­senz beim Essen. Mit Walen und Del­fi­nen war auch nicht so viel los – hier und da klei­ne­re Grup­pen von Del­fi­nen. Umso bes­ser, dass wir trotz­dem recht schnell vor­wärts kamen und schon am 29. mit­tags die Bären­in­sel erreich­ten. Bei Wind und Wel­len aus Nord­os­ten hiel­ten wir uns auf der West­sei­te, und bald war in einer klei­nen Bucht auch eine pas­sen­de Lan­de­stel­le gefun­den.

Aus der Ent­fer­nung mag die Bären­in­sel ja leer und öde erschei­nen, aber bei nähe­rem Blick ent­deckt man so vie­les. Die beein­dru­ckend schrof­fe Küs­ten­land­schaft und Vogel­ko­lo­nien, die­se und jene land­schaft­li­chen Phä­no­me­ne wie Frost­mus­ter­bö­den und Karst­quel­len und dies und das. Am schöns­ten ist das Gefühl der Abge­le­gen­heit auf die­ser aus­ge­setz­ten Insel in ruhi­gen Momen­ten, in denen man nur den Wind hört. Einen schö­nen lan­gen Nach­mit­tag sind wir umher­ge­streift, von der Fluss­mün­dung in Ærfu­gl­vi­ka zu den Lum­men­ko­lo­nien am Kapp Ruth, an ein paar klei­nen, noch über­wie­gend gefro­re­nen Seen in der fla­chen, kar­gen Tun­dra zum Fluss Jor­d­bruel­va, in des­sen von Schnee­wän­den ein­ge­fass­tem Lauf wir ein wenig Can­yo­ning light betrie­ben haben, bis zum Kapp Maria mit dem Fel­sen­tor Kvalk­jef­ten (Wal­kie­fer) und einem gewal­ti­gen Loch im Boden, durch das die Bran­dung 15 m tie­fer sicht­bar ist.

Eine ruhi­ge Nacht vor Anker im Wel­len­schat­ten der Bären­in­sel war für vie­le sicher­lich ein wei­te­rer Höhe­punkt.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Am nächs­ten Vor­mit­tag haben wir eine klei­ne Kreuz­fahrt um das Süd­ende der Bären­in­sel gemacht, wo die Natur einen der beein­dru­ckends­ten Küs­ten­strei­fen im Nord­at­lan­tik geschaf­fen hat. Für Zodiac-Aktio­nen war es defi­ni­tiv zu win­dig und wel­lig, aber der Anblick ist auch vom Schiff aus noch mehr als gran­di­os. Zudem hat­ten wir Besuch von einer Viel­zahl von Eis­sturm­vö­geln.

Trom­sø

Trom­sø, das Paris, des Nor­dens, tra­di­ti­ons­rei­ches Ein­falls­tor zur Ark­tis, unser Sprung­brett Rich­tung Bären­in­sel und Spitz­ber­gen, prä­sen­tiert sich bei schöns­tem Son­nen­schein. Besu­che in den Ark­tis-Muse­en, ein Aus­flug auf den Haus­berg Fløya und etwas Zeit zur Ent­span­nung in der Zivi­li­sa­ti­on, bevor es wei­ter­geht Rich­tung Barents­see.

a3v_Tromsoe_26Mai15_104

Tin­den

Vor 2 Jah­ren hat­ten wir Tin­den „ent­deckt“, einen alten Han­dels­pos­ten auf der Außen­sei­te der Ves­terå­len, male­risch in einer Bucht unter einem schrof­fen Berg gele­gen, ver­steckt hin­ter klei­nen Inseln. Wir wuss­ten damals nur, dass es dort schön sein soll­te, ohne wirk­lich zu wis­sen, was uns dort erwar­ten wür­de. Und was uns alles erwar­tet hat! Ein alter Han­dels­pos­ten aus dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert, seit Jah­ren still­ge­legt, aber lie­be­voll als Muse­um erhal­ten. Ein schö­nes Ensem­ble von wei­ßen Gebäu­den aus einer ver­gan­ge­nen Zeit, sogar mit Blu­men­beet und Rega­le voll­ge­stopft mit einem Sor­ti­ment aus Groß­vä­ter­chens Zei­ten. Der tem­pe­ra­ment­vol­le Besty­rer (man wür­de das wohl mit Mana­ger über­set­zen, was es aber nicht so schön trifft) Kjell ist ein unver­zicht­ba­rer Teil des Erleb­nis­ses.

Und genau die­se wun­der­ba­re Kom­bi­na­ti­on durf­ten wir heu­te dort auch wie­der erle­ben, die­ses Mal sogar im Son­nen­schein, so dass ein klei­ner Gang auf den stei­len Hang hin­ter den Gebäu­den zu einer sehr loh­nen­den Tour wird.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Vor ein paar Mona­ten hat hier ein Sturm getobt, der meh­re­re Gebäu­de völ­lig zer­stört hat, die schon seit Jahr­zehn­ten dort gestan­den hat­ten. Ein uner­setz­li­cher Ver­lust der his­to­ri­schen Sub­stanz, denn nie­mand kann den Wert der alten Gegen­stän­de abschät­zen oder die­se gar erset­zen. Und man möch­te auch nicht wirk­lich wis­sen, was für Wind­stär­ken da getobt haben mögen. Umso ange­neh­mer ist die leich­te Bri­se von heu­te.

Übri­gens kann man sich Tin­den ja schon in Rund­um­sicht anschau­en – müss­te ich viel­leicht jetzt noch mal über­ar­bei­ten, immer­hin habe ich heu­te eine son­ni­ge Ergän­zung bekom­men.

Raft­sund & Ves­terå­len

Wäh­rend wir Mei­len Rich­tung Nor­den machen, zie­hen die süd­li­chen Ves­terå­len an uns vor­bei. Schö­ne Land­schaf­ten, See­ad­ler, und sogar Schwert­wa­le las­sen den sehr ange­nehm und abwechs­lungs­reich ver­ge­hen.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Diger­mu­len

Schon klar, wir sind nicht die ers­ten Tou­ris­ten hier in der Gegend. Kai­ser Wil­helm II. war schon 1889 in der Gegend. Hät­te er mal mehr Zeit mit sei­nen Nor­we­gen-Urlau­ben ver­bracht und weni­ger mit Poli­tik, wer weiß, was der Welt alles erspart geblie­ben wäre.

Bei allem beruf­li­chen Stress, den KW II. schlech­ter­dings und selbst­ver­schul­de­ter­wei­se so hat­te, hat er es den­noch erstaun­lich oft nach Nor­we­gen geschafft. Und zwei­mal war er in Diger­mu­len, einem klei­nen Nest – etwa 300 Ein­woh­ner – am süd­li­chen Ein­gang des Raft­sund. Das ist die Was­ser­stra­ße, die Aus­t­vå­gøya (Lofo­ten) und Hin­nøya (Ves­terå­len) von­ein­an­der trennt.

Hin­ter Diger­mu­len steht ein Berg, der Diger­kol­len. Der ist gar nicht so diger, also groß, son­dern mit 384 m Höhe sogar recht über­schau­bar. Das hat schon Wil­li mit sei­ner kai­ser­li­chen Entou­ra­ge geschafft, das schaf­fen wir auch. Immer­hin muss nach uns kei­ner Gra­nit­plat­ten dort hoch­schlep­pen, die spä­ter noch von unse­rem Besuch zeu­gen, ein Ein­trag ins Gip­fel­buch reicht uns völ­lig aus.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Der Weg nach oben, ober Stock, Stein und schließ­lich ein paar Flä­chen aus nass­schwe­rem Schnee, dau­ert gut 1 ½ Stun­den, wobei wir gefühlt alle Jah­res­zei­ten erle­ben, von einem früh­lings­haf­ten Regen­schau­er über som­mer­li­che Son­ne zu einem win­ter­li­chem Schnee­schau­er bis hin zu herbst­li­chem Wech­sel zwi­schen Wol­ken und Son­ne. Freund­li­cher­wei­se schlägt das Pen­del zur rich­ti­gen Zeit auf die Son­nen­sei­te aus, so dass der Blick über Raft­sund, Hin­nøya, Aus­t­vå­gøya und eine gan­ze Rei­he klei­ne­rer Insel in vol­ler Pracht vor uns liegt. Ein wahr­haft kai­ser­li­ches Pan­ora­ma!

Heimøya

Ein Teil des Spa­ßes besteht ja dar­in, neue Orte zu ent­de­cken. Wenn man irgend­wo noch nicht war, ist das ja oft ein guter Grund, um da mal hin­zu­fah­ren. Nach einem inter­es­san­ten Nach­mit­tag – mit­un­ter braucht der Wind nur Minu­ten, um sei­ne Rich­tung 180° zu ändern, was schon inter­es­sant ist, wenn man gera­de unter Segeln unter­wegs ist – kamen wir abends nach Heimøya. Ein win­zi­ges Insel­chen, von sei­nem win­zi­gen Nachar­bin­sel­chen von einem win­zi­gen Kanäl­chen getrennt. Die Nor­we­ger haben die Heimøya als net­tes, ruhi­ges Plätz­chen für Feri­en­hei­me ent­deckt und eini­ge davon dort auf­ge­stellt. Man fragt sich, ob der Name Pro­gramm war oder umge­kehrt.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Tat­säch­lich geht die Son­ne noch unter, ver­mut­lich zum letz­ten Mal für eine Wei­le. Also ein ech­ter Abend. Mit ech­ter Abend­stim­mung.

Nusfjord

Nusfjord ist der ers­te Hafen, in dem wir anle­gen, und für den Rest der Nacht ist es schön ruhig, abge­se­hen von der Hin­ter­grund­mu­sik quiet­schen­der Fen­der. Umso grö­ßer die Freu­de, am nächs­ten Mor­gen inmit­ten die­ses idyl­li­schen Fleck­chens auf­zu­wa­chen. Nusfjord ist eine Art Muse­ums­dorf, die Zeit scheint hier ste­hen­ge­blie­ben zu sein, und wäh­rend man hier her­um­spa­ziert, fühlt man sich ins frü­he 20. Jahr­hun­dert zurück­ver­setzt: im alten Land­han­del genau­so wie beim Gang um das klei­ne Hafen­be­cken mit sei­nen typi­schen Ror­buer (schlich­te Holz­häu­ser, wo frü­her Gast­fi­scher unter­ge­bracht waren). An den Fel­sen kräch­zen die Drei­ze­hen­mö­wen genau­so wie vor 100 Jah­ren. Auch die Regen­schau­er machen einen noch genau­so nass wie vor 100 Jah­ren, Gore Text hin oder her.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Abschlie­ßend fährt Kapi­tän Joa­chim die Anti­gua noch um die klei­ne Insel Bratt­hol­men her­um, ein kur­zer Natur­ka­nal mit stei­len Fel­sen zu bei­den Sei­ten. Eine Art Mini-Troll­fjord, sozu­sa­gen zum Auf­wär­men. Beson­ders schön vom Logenpatz, oben auf dem Mast ☺

Zurück

News-Auflistung generiert am 02. Mai 2025 um 15:34:31 Uhr (GMT+1)
css.php