Im April sind vom Sysselmannen aktuelle Zahlen für den Kreuzfahrttourismus auf Spitzbergen veröffentlicht worden. Sie geben differenzierte Informationen über die Entwicklung bis 2013. Ein starkes Wachstum ist entgegen weitverbreiteter Ansicht nicht zu beobachten.
Die Anzahl großer Kreuzfahrtschiffe, die auf ihrer Route Spitzbergen anfahren, ist 2013 fast konstant geblieben (27, im Vorjahr: 28). Da einige Schiffe mehrmals pro Saison fahren, liegt die Anzahl der Fahrten darüber (2012 waren es 36 Fahrten, 2013 waren es 33). Deutlicher ist die Zahl der Passagiere von 42 363 auf 36 257 gesunken. Hier hatte das Jahr 2012, in dem gegen den Trend der Vorjahre ein ungewöhnlich hoher Anstieg verzeichnet wurde, einen Rekord markiert. In den Jahren davor hatte sowohl die Anzahl der Fahrten von 50 (2005) auf 28 (2011) als auch die Anzahl der Passagiere von 32 781 (2007) auf 24 187 (2011) tendenziell abgenommen.
Diese Zahlen gehen aus dem jährlich erscheinenden Fremdenverkehrsbericht des Sysselmannen hervor. In der Statistik wird zwischen den großen Kreuzfahrtschiffen, die Spitzbergen als eines von mehreren Zielen auf einer größeren Rundfahrt anlaufen, und den kleineren Expeditionsschiffen unterschieden. Anders als die großen Kreuzfahrtschiffe befahren die Expeditionsschiffe schwerpunktmäßig oder ausschließlich die Gewässer um Spitzbergen. Sie starten und beenden ihre Fahrten üblicherweise in Longyearbyen. Die Größe dieser Schiffe variierte im letzten Jahr zwischen 5 und 300 Passagieren. Zu den Expeditionsschiffen zählen sowohl Segelschiffe wie Noorderlicht oder Antigua als auch größere Schiffe wie Plancius und Ortelius von Oceanwide Expeditions oder Quest und Ocean Nova von PolarQuest/Polarkreuzfahrten. Die Zahl der Expeditionsschiffe war 2013 im Vergleich zum Vorjahr 2012 von 35 deutlich auf 24 gesunken, auch hier markierte das Jahr 2012 einen Hochstand. Dafür war jedoch 2012 die Zahl der Passagiere niedriger, sie bewegte sich mit 9 277 im Trend der voran gegangenen Jahre. 2013 allerdings war die Zahl der Passagiere auf Expeditionsschiffen mit 10 530 erstmals höher als im bisherigen Rekordjahr 2008 mit 10 040 Passagieren.
Es zeichnet sich also ein uneinheitliches Bild. Nimmt man die beiden Kategorien ‚große Kreuzfahrtschiffe‘ und ‚kleinere Expeditionsschiffe‘ zusammen, so ist die Zahl der Passagiere gegenüber dem außergewöhnlichen Rekordjahr 2012 von 51 640 auf 46 787 zurückgegangen. Dem relativ starken Rückgang bei Kreuzfahrtschiffen steht ein moderater Anstieg bei Expeditionsschiffen gegenüber. Ein übergreifender, eindeutiger Trend ist nicht auszumachen. Die oft wiederholte Behauptung, schiffsbasierter Tourismus in Polargebieten würde stark und unkontrolliert wachsen, wird durch diese Zahlen jedoch für Spitzbergen widerlegt (ähnliches gilt für die Antarktis, siehe antarktis.net-Nachrichten Mai 2014). Auch mit Blick auf die seit 2010 abnehmende Zahl der Kreuzfahrttouristen in Grönland erweisen sich solche Darstellungen als Mythos. Sie dienten allerdings in der Vergangenheit als Argument für entsprechend restriktive Änderungen gesetzlicher Regelungen, die den Tourismus betreffen (siehe z.B. Spitzbergen.de-Nachrichten vom April 2014).
Wenn man den landbasierten Tourismus hinzunimmt, hat der Tourismus auf Spitzbergen 2013 insgesamt zugenommen, wie der Bericht des Sysselmannen ebenfalls zeigt. Die Zahl der Übernachtungen in Longyearbyen stieg von 84 643 (2012) deutlich auf 107 086 (2013) und die Anzahl der Fluggäste von 40 153 (2012) auf 47 645 (2013). Der landbasierte Tourismus findet weitgehend in und um Longyearbyen statt mit Schwerpunkt auf Motorschlittentouren, ergänzt von Hundeschlittentouren und anderen Aktivitäten.
Schiffstourismus in Spitzbergen: das Spektrum reicht von Segelbooten bis hin zu Ozeanriesen.
Die Spitzbergen-Panoramaseite ist nicht nur wieder deutlich gewachsen, sondern jetzt auch besser sortiert. Das unerwartet schnelle Wachsen der Seite hat eine bessere Struktur dringend nötig gemacht, um Panoramen von bestimmten Orten schneller finden zu können und um zu wissen, von wo genau ein einzelnes Panorama stammt. Mehr und mehr sind jetzt von den einzelnen Gegenden nun Karten eingebaut, wo die genaue Zuordnung der Panoramen zu einem bestimmten Ort sichtbar ist.
Auch die Anzahl ist in den letzten Wochen wieder deutlich gewachsen, und natürlich werden über die nächsten Wochen und Monate viele weitere folgen!
Eines von vielen Spitzbergen-Panoramen: Im winterlichen Eis der Mohnbukta sind viele Eisberge mit fantastischen Formen eingefroren. Diese Bilder entstanden im Inneren eines kleinen, mit ehemaligen Schmelzwasserhöhlen durchzogenen Eisbergs.
Beim diesjährigen Skimarathon, der heute (3. Mai) stattfand, erreichte die Teilnehmerzahl mit über 800 einen neuen Rekord. Unter den Teilnehmern war auch der frühere norwegische Regierungschef und künftige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Die Ski-Marathonläufer konnten sich bei blauem Himmel, Sonnenschein, Windstille und leichten Minusgraden über allerbestes Wetter freuen. Erwartungsgemäß strich der Norweger Eldar Rønning wie bereits im Jahr zuvor den ersten Platz ein, bei den Damen gewann Celine Brune-Lie.
Unter Einheimischen findet die große Ausweitung und damit einhergehende Kommerzialisierung des früher eher familiären Ereignisses gemischten Anklang, während der Skimararathon unter Marathonläufern weltweit langsam mehr und mehr Beachtung findet.
Am 07. Juni werden Marathonläufer aus diversen Ländern in Longyearbyen für den nördlichsten regulären Marathon weltweit, der regelmäßig stattfindet, an den Start gehen.
Ziel-Einlauf beim Spitzbergen-Skimarathon (Archivbild 2013).
Die markanten und in der Tierwelt einzigartigen Stoßzähne der Narwale dienen den Tieren als sensibles Sinnesorgan, mit dem sie Veränderungen in ihrer Umgebung wahrnehmen können. Diese These konnten Forscher nun bestätigen.
Narwale bilden zusammen mit den Weißwalen (Belugas) die Familie der Gründelwale. Sie sind im Nordpolarmeer, besonders westlich und östlich von Grönland, um Spitzbergen und nördlich der sibirischen Küste verbreitet.
Das Gebiss ist bei Narwalen zurückgebildet und beschränkt sich auf zwei Eckzähne im Oberkiefer. Bei männlichen Tieren wächst der linke dieser Eckzähne spiralförmig durch die Oberlippe hindurch und entwickelt sich zu einem Stoßzahn, der bis zu ca. 2,6m lang werden kann. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass auch der rechte Eckzahn heraus wächst. Der Wal hat dann zwei Stoßzähne, die allerdings kürzer ausfallen. Auch weiblichen Tieren können Stoßzähne wachsen, dies ist jedoch eher ungewöhnlich.
Welche Funktion die Stoßzähne für die Tiere haben, war lange unklar und wurde kontrovers diskutiert. Anerkannt sind heute zwei Erklärungen: Sie dienen als Dominanzmerkmal der männlichen Tiere, um sich gegen Rivalen durchzusetzen und als Sinnesorgan.
Seit einigen Jahren untersucht Dr. Martin Nweeia von der Harvard School für Zahnmedizin (HSDM) zusammen mit anderen Forschern die Funktion der Narwalzähne. Die These der Forscher, dass die Zähne den Tieren als sensibles Sinnesorgan dienen, konnte nun erhärtet werden. Frühere Untersuchungen hatten bereits ergeben, dass die Stoßzähne, anders als bei Zähnen von Säugetieren üblich, keinen Zahnschmelz haben, der den Zahn nach außen hin schützt. Nun konnte gezeigt werden, dass die äußere Schicht, das Zahnzement, porös ist und dass die inneren Schichten von mikroskopisch kleinen Röhren durchzogen sind, die zum Zentrum des Zahns führen. Das Material des Zahns ist also starr aber durchlässig. Den inneren Kern des Zahns bildet die Pulpa. Dort konnten die Forscher Nervenenden ausmachen, die mit dem Gehirn des Wals verbunden sind. Aufgrund dieser Struktur ist der Zahn sensibel für Veränderungen in seiner Umgebung, wie z.B. Veränderungen der Temperatur, des Salzgehalts im Wasser oder anderer chemischer Parameter. In Versuchen konnte gezeigt werden, dass sich die Herzfrequenz des Wals veränderte, wenn der Stoßzahn unterschiedlichen Salzgehalten im Wasser ausgesetzt war.
Vermutlich dient diese Fähigkeit des Stoßzahns den männlichen Narwalen zum Auffinden und zur Beurteilung der Paarungsbereitschaft von weiblichen Tieren. Außerdem dürfte sie das Auffinden von Beutetieren erleichtern.
Die Forscher um Dr. Nweeia interessiert nun die Frage, ob es sich bei dieser einzigartigen Fähigkeit, den Zahn als sensibles Sinnesorgan zu verwenden, um eine evolutionäre Weiterentwicklung handelt oder um ein Überbleibsel aus einer früheren Entwicklungsstufe.
Stoßzahn und Schädel eines Narwals, gestrandet im Bellsund, Spitzbergen.
Zunächst schien es nur der Lauf der Natur gewesen zu sein, als Einwohner aus Longyearbyen in der Petuniabukta, in der Nähe von Pyramiden, am 7. April einen toten Eisbären fanden. Bald darauf zeigte sich aber, dass das Tier kurz zuvor, am 4. April, von Wissenschaftlern des Norwegischen Polarinstituts zu Forschungszwecken betäubt worden war. Daraufhin holten Mitarbeiter des Sysselmannen den toten Eisbären aus der Petuniabukta zur Obduktion nach Longyearbyen.
Entgegen lokalen Gerüchten war keine äußere Todesursache erkennbar, etwa Verletzungen durch einen anderen Eisbären, was für einen durch Betäubung wehrlosen Eisbären eine reelle Gefahr darstellt. Die Todesursache ist somit weiterhin unklar, Gewebeproben werden derzeit untersucht. Bis Ergebnisse vorliegen, können noch Wochen vergehen.
Dass die Vollnarkose zu wissenschaftlichen Zwecken Nebenwirkungen bis hin zum Tod des Tieres haben kann, ist bekannt. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Eisbären nicht bis zum Aufwachen überwacht, so dass ein anderer Eisbär den wehrlosen Tieren gefährlich werden kann. Auch kann eine Lageänderung zum Erstickungstod führen. Ein solcher Fall kam, soweit bekannt, im September 2013 letztmalig vor, als ein auf der Edgeøya betäubter Eisbär kurze Zeit später tot aufgefunden wurde. Untersuchungen ergaben, dass der Bär infolge einer Lageänderung im noch betäubten Zustand erstickt war (siehe Spitzbergen.de-Nachrichten vom Oktober 2013, Eisbär tot auf Edgeøya nach wissenschaftlicher Betäubung). Die betäubten Bären werden in einer Art stabilen Seitenlage zurückgelassen.
Die Betäubung, die mit einer Verfolgung mit dem Hubschrauber einhergeht, ist für Eisbären ein massiver Stress mit möglicherweise gefährlichen Nebenwirkungen. Zu Verwaltungszwecken werden die Daten nicht benötigt: In Spitzbergen, wie auch in der benachbarten russischen Arktis, sind Eisbären komplett geschützt. Da es keine Jagd gibt, sind auch keine Populationsdaten etwa zur Berechnung einer biologisch tragfähigen Jagdquote erforderlich, um den Bestand zu schützen. Bedrohungen für den Bestand wie der Klimawandel und Belastung mit langlebigen Umweltgiften sind ohnehin nicht national, sondern nur international zu lösen.
Im Spätsommer 2012 wurde eine Eisbärenfamilie mit zwei kleinen (einjährigen) Eisbären im Billefjord betäubt. Die dreiköpfige Familie wies anschließend zumindest für eine Weile deutliche Verhaltensänderungen auf, ein Zeichen dafür, wie massiv der Stress der Verfolgung und Betäubung ist (siehe Spitzbergen.de-Nachrichten vom Oktober 2012: Im Tiefflug hinter Eisbären her: im Namen der Forschung). Möglicherweise ist der nun tot aufgefundene Eisbär, ein knapp 1,5 Jahre altes Weibchen, eines der beiden Jungtiere der Familie von 2012.
Nicht immer der natürliche Lauf der Dinge: toter Eisbär (Archivbild, Kvitøya).
Erste Fotogalerien aus dem arktischen Frühjahr 2014 sind jetzt an üblicher Stelle auf dieser Webseite. Eine kleine Auswahl Fotos von Ende März macht den Anfang – damals wurde es nachts in Spitzbergen noch dunkel! Kaum vorstellbar …
In loser Reihenfolge werden über die nächsten Wochen und Monate immer wieder neue Fotogalerien erscheinen, zunächst aus den aktuellen Wochen des Lichtwinters in Spitzbergen bis zu den Segelschiffreisen in Spitzbergen mit der Antigua und der Arctica II und nach Jan Mayen. Es wird sich also lohnen, immer wieder mal in die Fotogalerien und Reiseberichte Arktis 2014 zu schauen!
Darüber hinaus werden derzeit wieder neue Arktis-Panoramen aufbereitet, die demnächst zugänglich werden.
Ende März waren die Nächte in Spitzbergen noch dunkel. Umso schöner ist das knisternde Feuer im Ofen einer gemütlichen Hütte!
Ostern ist in Skandinavien Touren-Hochsaison, und je nach Wetter hat dann auch der Rettungsdienst Hochsaison. Dieses Jahr waren die Tage um Ostern in Spitzbergen wettermäßig eher instabil, mit viel Schneefall und kräftigem Wind, der lokal Sturmstärke erreichte.
Letztlich musste der Rettungsdienst in Spitzbergen (Sysselmannen, Rotes Kreuz) insgesamt 26 Personen aus dem Feld holen: darunter die Gruppe mit 6 Leuten, deren Guide am vergangenen Mittwoch auf dem Conwayjøkulen in eine Gletscherspalte gefallen war, und eine Gruppe aus 19 Personen (nicht 16, wie zunächst fälschlicherweise berichtet), die am Samstag vom Akademikarbreen aus Hilfe angefordert hatten, nachdem 2 ihrer Zelte im starken Wind zerstört worden waren. Die 19 Leute wurden von 2 Hubschraubern abgeholt. Am gleichen Tag wurde ein Scooterfahrer aus der Petuniabukta (bei Pyramiden) geholt, der sich bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Motorschlitten Verletzungen zugezogen hatte – ja, so etwas kann auch mit Motorschlitten passieren, vor allem bei durch Starkwind und Schneetreiben reduzierter Sicht.
Darüber mussten von Kapp Linné und dem Forschungsschiff Lance jeweils eine verletzte Person geholt werden.
Alle abgeholten Personen sind wohlauf, es gab keine schweren Verletzungen.
Frohe Ostern …
Der Rettungshubschrauber bei einer Übung. Damit traten über Ostern in Spitzbergen 26 Personen die Heimreise von ihren Ostertouren an.
Ostern ist Touren-Hochsaison in ganz Skandinavien, aber gleichzeitig haben leider auch die Rettungsdienste Hochsaison: Erneut ist in Spitzbergen eine Rettungsaktion angelaufen. Am Ostersonntag hat eine Skiläufergruppe einen Notpeilsender ausgelöst und per Satellitentelefon mitgeteilt, dass bereits 2 ihrer Zelte im Sturm zerstört wurden. Die Gruppe, 16 Personen einschließlich 3 Guides, befindet sich auf dem Akademikarbreen, zentral im nördlichen Osten Spitzbergens, zwischen Newtontoppen und Storfjord.
Neben den Rettungshubschraubern, die zur Stunde unterwegs sind, bereiten die Einsatzkräfte des Sysselmannen auch eine Motorschlitten-Expedition vor, weil die Hubschrauber im Sturm wahrscheinlich nicht landen können.
Zur genauen Situation der Gruppe gibt es bislang keine öffentlichen Angaben.
Der Akademikarbreen bei starkem Wind. Derzeit sitzen dort 16 Skiwanderer im Sturm fest und warten auf Rettungskräfte.
Auch wenn das Treibeis den Osten und Norden Spitzbergens nun doch mehr und mehr umschließt, bleiben die Fjorde weitgehend eisfrei. Selbst sonst einigermaßen zuverlässig zufrierende Fjorde wie Tempelfjord, Billefjord, Dicksonfjord, Ekmanfjord (alle Nebenarme des Isfjord) sowie Wijdefjord und Van Mijenfjord sind dieses Jahr viel offener als sonst, zum Leidwesen derer, die sich derzeit mit Ski und Motorschlitten in Spitzbergen bewegen – und, viel wichtiger, der Tierwelt, die auf das Fjordeis angewiesen ist: Ringelrobben bringen dort ihren Nachwuchs zur Welt, Eisbären finden dort Nahrung.
Bescheidenen Trost bot der Umstand, dass wenigstens die innersten Bereiche dieser Fjordarme mittlerweile doch zugefroren sind. Der einzige Fjord, der wenigstens näherungsweise normale Bedingungen aufwies, war der Dicksonfjord.
Am 8.-10. April hat das Forschungsschiff Lance im Auftrag von UNIS eine mehrere Kilometer lange Rinne in das Eis im Dicksonfjord gebrochen. Die Fahrt fand im Rahmen eines Feldkurses Meereis statt und als Ort war ursprünglich der Hornsund vorgesehen, wo sich jedoch keine geeigneten Eisbedingungen einstellten. Daher suchte UNIS beim Sysselmann um Erlaubnis, im Dicksonfjord eine Rinne von „mehrere Schiffslängen“ Länge zu brechen.
Das Ergebnis ist eine Rinne von mehreren Kilometern Länge. An der innersten Position betrug die Eisdicke spärliche 35 Zentimeter und weiter außen noch weniger, so dass nicht damit gerechnet werden kann, dass der Fjord wieder zufriert. Eher muss man vermuten, dass der Riss die Stabilität der gesamten Eisdecke beeinträchtigt, so dass auch das verbliebene Eis früher aufbricht.
Das Aufbrechen des Eises durch die Lance mit dem UNIS-Kurs wird von verschiedener Seite kritisiert. Nicht zuletzt beschwerte sich der im Dicksonfjord ansässige norwegische Trapper Harald Soleim, dass man ihn nicht einmal informiert hatte. Soleim fährt mit dem Motorschlitten über das Fjordeis und bezeichnete das unerwartete Hindernis als „direkt lebensgefährlich“. UNIS bedauerte, Soleim nicht informiert zu haben. Ob das Aufbrechen des für Tier und Mensch wichtigen Eises in Zeiten, wo dieses Mangelware ist, zu Zwecken eines Feldkurses angemessen ist, kann man bezweifeln. Würden an wissenschaftliche Exkursionen ähnlich strenge Anforderungen gestellt wie an touristische Aktivitäten, wäre die Genehmigung zum Brechen der Rinne wohl kaum erteilt worden.
Fjordeis im Tempelfjord: viel geringer in Ausdehnung und Dicke als normal. Zu welchen Zwecken solches Eis aufgebrochen werden darf, scheidet die Geister.
Die Ähnlichkeit der Überschrift zum vorletzten Beitrag ist kein Zufall: Schon wieder ist ein Skitourenläufer auf Spitzbergen in eine Gletscherspalte gefallen. Auch dieses Mal ist letztlich alles glücklich verlaufen.
Es handelte sich um eine Touristengruppe aus 6 Personen einschließlich Guide, die auf dem Rückweg von einer Tour zum Newtontoppen waren, Spitzbergens höchstem Berg. Im Bereich des Conwayjøkulen, einem Gletscher nordöstlich des Billefjord, geriet die Gruppe in Spaltengelände. Zur betreffenden Zeit (Donnerstag, 16.4.) herrschte in der fraglichen Gegend starker Wind mit Schneetreiben und entsprechend deutlich eingeschränkte Sicht. Die sechs Skiläufer waren jeweils zu dritt in zwei Seilschaften gesichert, als der vorweg laufende Guide in eine Spalte stürzte. Die zwei ihm folgenden Skiläufer konnten den Sturz jedoch nach sechs Metern abfangen. Das zweite Team bewegte sich gesichert zur Spalte vor und konnte zunächst den Notpeilsender hochziehen, den der in die Spalte gefallene Guide bei sich getragen hatte.
Wegen des bodennahen Schneetreibens konnte der Rettungshubschrauber jedoch trotz mehrfacher Versuche nicht bei der Gruppe landen, so dass die Rettungskräfte in Longyearbyen ihrerseits eine Skigruppe vorbereiteten. Unterdessen gelang es der Gruppe vor Ort, den gestürzten Guide aus der Spalte zu holen, der sich beim Sturz eine leichte Schulterverletzung zugezogen hatte, sonst jedoch wohlauf war.
Schließlich konnte der Rettungshubschrauber in einem Moment leichter Wetterbesserung bei der Gruppe landen und alle 6 Personen sowie ihren Hund aufnehmen und nach Longyearbyen bringen.
Die genaue Position der Spalte ist nicht öffentlich bekannt. Ingesamt gelten die weiten Gletschergebiete im Bereich Lomonossovfonna als spaltenarm. Möglicherweise geriet die Gruppe bei der schlechten Sicht in Spaltengelände. Ob dies zumindest bei guter Sicht erkennbar gewesen wäre, ist nicht bekannt.
Gletscherlandschaft im Bereich Lomonossovfonna. In dieser Region liegt auch der Conwayjøkulen, wo ein Mann am Donnerstag 6 Meter tief in eine Gletscherspalte stürzte.
Der kontroverse Prozess um neue Vorschriften in den großen Naturreservaten in Ost Svalbard ist nun endlich zumindest im Großen und Ganzen zum Abschluss gekommen: Die neuen Regeln treten zum 01. Mai 2014 in Kraft. Der Streit um die neuen Vorschriften hat die Gemüter seit 2007 öffentlich erregt, siehe diverse Spitzbergen.de-Nachrichten, etwa vom Januar 2013.
Im Ergebnis sehen die neuen Vorschriften so aus, wie im Vorschlag des Sysselmannen von Januar 2013 angekündigt. Es bleibt dabei, dass die fachliche Grundlage für eine Reihe der Änderungen fehlt oder mangelhaft ist: Der Nutzen für Umweltschutz und Forschung wird vielerseits angezweifelt beziehungsweise als nicht existent bezeichnet. Trotzdem werden sich letztlich wohl alle mit der neuen Situation ohne allzu drastische Änderungen arrangieren können (und müssen), wobei hinsichtlich einiger Details abzuwarten bleibt, wie sie in der künftigen Realität funktionieren werden.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick (soweit zutreffend, aus der Spitzbergen.de-Nachricht vom Januar 2013 zitiert).
Im Osten werden verschiedene Zonen ausgewiesen, die teils punktuell sind, teils großräumig. Für alle Zonen gelten verschiedene Regelungen (siehe untenstehende Karte):
Zone A (gelb): wissenschaftliche Referenzgebiete. Reisen dorthin müssen vorher dem Sysselmannen gemeldet werden, dieser kann Änderungen der Reisepläne etc. verlangen bis hin zum Verbot des einzelnen Vorhabens (was schon immer in den gesamten Naturreservaten gilt). Man darf auf die praktische Handhabung gespannt sein, die potenziell auf eine faktische Sperrung hinauslaufen kann. Andererseits bleibt die Frage, worin die Einführung einer Melde- und Berichtspflicht besteht in einem Gebiet, wo genau das auch vorher schon verlangt wurde. Die Referenzgebiete sind groß, umfassen aber überwiegend touristisch wenig relevante Gebiete. Der wissenschaftliche und sonstige Bedarf an solchen Gebieten ist und bleibt unklar und umstritten, eine nachvollziehbare Begründung, über Floskeln wie der Anwendung des Prinzips der Vorbeugung hinaus, wurde weder von der Verwaltung noch von anderen Akteuren wie dem Norwegischen Polarinstitut geliefert.
Zone B (orange): Kein Zugang vom 15.05.-15.08. In der Praxis sind Lågøya und Tusenøyane somit in der Saison gesperrt; im Bezug auf die Lågøya gilt das für den rot umrandeten Bereich, also die Nordspitze und Westküste; der außerhalb davon gelegene orange Bereich bleibt zugänglich. Eine ähnliche Regelung galt bislang für die die Vogelschutzgebiete, die allerdings auf tatsächliche Brutgebiete wie bestimmte kleinere Inseln beschränkt waren. Nun fallen Teile größerer Inseln und ganze Inselgruppen unter das saisonal geltende Verbot fallen.
Zone C (grüne Punkte): hier sollen ortsspezifische Richtlinien verbindlich werden, wie sie mittlerweile in Polargebieten, insbesondere der Antarktis, mehr und mehr üblich werden. Die Vorschriften sollen von der Tourismusindustrie, vertreten durch AECO, unter Aufsicht des Sysselmannen erarbeitet werden. Betroffen sind 4 Stellen im Osten: Polarstarodden (Storøya), Andréeneset und Kræmerpynten (Kvitøya), Dolerittneset („Kapp Lee“) und Andréetangen (Edgeøya).
Zone D (rote Punkte): hier gelten relativ kleinräumig ganzjährige Betretungsverbote an historisch bedeutsamen Lokalitäten. Bereits seit 2010 in Kraft.
Zone E (rot): Ganzjährige Sperrung von Kong Karls Land. Dies gilt schon lange.
Zusätzlich wurde festgelegt, dass Schiffe in den Naturreservaten nicht mehr als 200 Passagiere an Bord haben dürfen. Grauwassertanks und andere Abwässer dürfen in den Naturreservaten nicht innerhalb von 500 Metern vor dem Ufer geleert werden. Darüber hinaus ist dies im gesamten Rijpfjord verboten, in dem ozeanographische Langzeitstudien durchgeführt werden. Im Paket mit dem bereits eingeführten Verbot, Schweröl als Schiffstreibstoff oder auch nur in den Tanks in den Naturreservaten mitzuführen, sind diese Teile der neuen Regeln aus Sicht des Umweltschutzes zu begrüßen.
Diese Version der Karte stammt aus dem Vorschlag des Sysselmannen für den neuen Gesetzentwurf vom Januar 2013, wurde hier aus praktischen Gründen aber beibehalten. Die einzige Änderung, hinsichtlich der diese Karte dem neuen Gesetz nicht genau entspricht, betrifft die Lågøya, die nicht in ihrer Gesamtheit in der Zeit 15.05.-15.08. gesperrt ist, sondern „nur“ an der Nordspitze und Westküste (rot umrandet). Die offiziellen Karten sind derzeit im norwegischen online Gesetzarchiv einzusehen
Hier klicken für eine größere Version dieser Karte.
Am Sonntag ist ein Skiläufer 25 Meter tief in eine Gletscherspalte am Nordenskiöldfjellet bei Longyearbyen gefallen und wurde mit viel Glück praktisch unverletzt gerettet.
Das 1050 Meter hohe Nordenskiöldfjellet ist die südliche, höhere Verlängerung des Platåberget und ein beliebtes Ziel für sportliche Touren von Longyearbyen aus. Im höheren, steilen Teil des Gletschers gibt es randnah Spalten, die prinzipiell bekannt sind. Die üblichen Routen auf den flachen Gipfel des Nordenskiöldfjellet führen entweder über sichere Bereiche des Gletschers abseits der steileren Partien oder über die benachbarten Felsrücken; letztere sind bei winterlicher Vereisung aber nur schwer oder gar nicht begehbar.
Der Skiläufer war mit einer Gruppe von insgesamt 9 Personen am Sonntag Mittag auf dem Nordenskiöldfjellet gewesen. Auf dem Rückweg hatte sich die Gruppe geteilt. Nach dem Spaltensturz wagten die Begleiter in seiner Nähe zunächst nicht, sich zu bewegen, sonder riefen telefonisch die Rettungskräfte. Diese rückten mit 2 Hubschraubern und Einsatzkräften von Sysselmann und Rotem Kreuz an und hatten den jungen Mann nach insgesamt etwa 2 Stunden trotz einer Sturztiefe von 25 Metern praktisch unverletzt aus der Spalte geholt. Vermutlich verlief die Spalte nicht senkrecht, sondern schräg, was bei Spalten im steilen Teil des Gletschers, nah zum Kontakt zum Fels, nicht untypisch ist.
Die Position des Sturzes wird vom Sysselmannen mit N78 10.95 E15 26.55 angegeben, was mit der markierten Spalte auf dem Foto unten etwa übereinstimmt. Das Foto stammt vom 19. Juli 2009 und zeigt den Gletscher daher mit anderer Schneebedeckung als beim Sturz am vergangenen Sonntag (06. April).
Gletscher am Nordenskiöldfjellet (Archivbild vom Juli 2009). Die Spalten im oberen Bereich sind teilweise sichtbar (Markierung). In diesem Bereich stürzte am Sonntag ein Mann 25 Meter tief.
Eindrücke vom Trappers Trail 2014, Spitzbergens größtem Hundeschlittenrennen. Das Trappers Trail Rennen gibt es seit 2009. Die Gesamtroute ist 75 Kilometer lang und führt die Teilnehmer von Longyearbyen durch die Täler Todalen und Bødalen zum Kapp Laila in der Colesbukta, wo Teilnehmer, Veranstalter und Zuschauer einen geselligen Abend mit Feuer, ofengeheizten Zelten und bestem Blick über den Isfjord verbringen. Am zweiten Tag geht es durch das Fardalen und über den Longyearbreen wieder zurück nach Longyearbyen. Der steile Hang vom Fardalen hoch zum Gletscher ist der härteste Teil der Route, die gut trainierte Teams aber nicht vor übertriebene Herausforderungen stellt, sondern so gewählt ist, dass der Tag allen Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben soll und kann.
Es gibt mehrere Disziplinen, je nach Anzahl der Hunde und Art des Schlittens, wo „Ski und Pulka“ als eigene Gruppe laufen. Dieses Jahr verzeichnet der Veranstalter, Longyearbyen Hundeklubb, eine Rekordbeteiligung von 23 Teams mit 38 Fahrern und 199 Hunden. Zum Zeitpunkt des Schreibens stand der Sieger noch nicht fest.
Am Wochenende (5./6. April) ist es wieder soweit: Spitzbergens größtes Hundeschlitten-Ereignis steht an. Dieses Mal wurden schon Rekorde geschlagen, bevor der erste Husky am Start steht: Nicht weniger als 22 Gespanne mit 38 Fahrern und 199 Hunden werden an den Start gehen. Die Teilnehmerzahl ist somit rekordhoch, so viele waren noch nie dabei.
Den Trappers Trail gibt es seit 2009 jedes Jahr im April.
Da die Wettervorhersage ordentliches Wetter verspricht, können Teilnehmer (Zwei- und Vierbeiner), Veranstalter und Zuschauer sich auf schöne Tage freuen. Die Route führt am Samstag von Longyearbyen durch Todalen und Bødalen zum Kapp Laila (Westseite Colesbukta), wo der Veranstalterverein, Longyearbyen Hundeklubb, über eine Hütte verfügt, wo die Teilnehmer in Zelten und Lavos übernachten werden. Am Sonntag geht es durch das Fardalen und über den steilen Pass hoch zum Longyearbreen zurück. Die Gesamtstrecke beträgt 75 Kilometer.
Gute Tour! Wir sind gespannt …
Beginn der Strecke vom Trappers Trail Hundeschlittenrennen in Longyearbyen (2013)..
Im Januar und Februar war es über Wochen hinweg deutlich wärmer als „normal“ (siehe Spitzbergen.de-Nachrichten: Februar schlägt Wetterrekorde in Spitzbergen). Mittlerweile liegen die Temperaturen zwischen -10 und -20°C, was der Sache schon näher kommt. Allerdings scheint die Kälte zu spät zu kommen, um den Fjorden noch Zeit zum Zufrieren zu geben: Selbst sonst zuverlässig gefrierende Buchten wie Van Mijenfjord, Tempelfjord und innerer Wijdefjord sind bislang noch weitgehend offen, nur in den innersten Bereichen bilden sich Fjordeisdecken.
Die Noorderlicht, die im Frühjahr sonst als „Schiff im Eis“ im Tempelfjord liegt, hat diesen Auftrag für die laufende Saison bereits abgesagt und fährt bereits erste Segeltouren im Isfjordbereich mit Geologiestudenten.
Das Foto unten zeigt die Eiskante im Tempelfjord vom letzten Samstag (29.3.). Erst fjordeinwärts von Kapp Schoultz/Kap Murdoch ist der Tempelfjord bislang gefroren. Nun ist für die nächsten Tage kaltes Wetter vorhergesagt. Vielleicht bildet sich ja doch noch etwas mehr Eis. Für die touristischen Tagesfahrten gibt es alternative Routen wie nach Barentsburg und zur Ostküste, die unabhängig vom Fjordeis sind, aber die Tierwelt der Region könnte das Eis sicher gut brauchen, wie Ringelrobben, die ihren Nachwuchs auf dem Fjordeis zur Welt bringen.
Die Eiskante im Tempelfjord vom Samstag (29.3.). Westlich von Kapp Schoultz ist der Fjord offen..
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.